Bundle: Thema Werte

ab 40,00 

Ö - Lizenz (DVD für Einzelperson)
POL - Lizenz (Download für Einzelperson)
V&Ö - Lizenz (Verleih-DVD z.B. für Schulen)
SOL-Lizenz (Download für z.B. für Schulen)

 

Film: Pädagogik-Talk 04: Werte

Wir wissen i.d.R. um den Wert unseres Autos! Kennen wir auch unseren eigenen Wert? Und was ist uns der Mensch wert, der uns gegenübersteht, mit dem wir es gerade zu tun haben? Von was machen wir dessen Wert abhängig?  Selbstwert, Wertschätzung, wertvoll – Begriffe, die uns sehr geläufig sind. Doch was steckt dahinter?

Sind Werte nur Regeln, Normen oder sind sie Ergebnis / Ausdruck einer inneren Haltung? Was ist gut und was ist böse? Haben Werte auch etwas mit Bewertung zu tun? Werte und Ethik sind mancherorts ein Schulfach – doch kann man Werte unterrichten? Welche Bedeutung haben Werte in der Demokratie? Und wie kann Wertebildung in der Kindertagesbetreuung gelingen? Diese und weitere Fragen werden im „Pädagogik-Talk 04“ diskutiert. Wolfgang Endres (Pädagoge, Autor und Lerntrainer), Dr. Wolfgang Beutel (GeschFhr von „Demokratisch Handeln“), Margit Franz (Dipl.Päd.) und Susan Henning (KiTa-Leiterin in Schmalkalden) führen ein anspruchsvolles und zuweilen philosophisches Gespräch, das von der Bildungsjournalistin Inge Michels moderiert wird. Es bietet damit nicht nur pädagogischen Fachkräften, sondern im Prinzip allen Menschen orientierende Hilfen und richtungsweisende Impulse für das Leben und die Pädagogik, hat also im wahrsten Sinne des Wortes eine Leuchtturmfunktion.

 

Buch: Hauptsache Wertebildung (20,00€)

Authentische Vorbilder und feste Beziehungen haben einen großen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. An den konkreten Wertschätzungen und am zwischenmenschlichen Umgang der Erwachsenen orientiert sich das Kind und bildet ein Wertebewusstsein aus. Margit Franz zeigt, wie ErzieherInnen Kinder bei ihrer Wertebildung unterstützen können. In den Basisinformationen beschreibt sie die Ausbildung des moralischen Urteils im Kindesalter, klärt die Begriffe “Ethik”, “Moral”, “Werte”, “Tugenden”, “Normen” und “Regeln” und fasst die Rechte der UN-Kinderrechtskonvention zusammen. In vielen Beispielen entfaltet die Autorin die Praxis einer wertorientierten Erziehung anhand der Kommunikationskultur im Lebensraum Kita. Mit zahlreichen Rollenspielen, Reflexionsanregungen und Übungen können die ErzieherInnen für sich und im Team klären: Für welche Werte stehen wir? Welches Bild haben wir vom Kind? Wie gehen wir im Team miteinander um? Wie definieren wir unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag? Wie wünschen wir uns die Kooperation mit den Eltern? Wie beteiligen wir die Kinder bei Entscheidungen? Wie können Portfolios als Zeichen der Wertschätzung eingesetzt werden? Welchen Stellenwert geben wir dem Spiel, den Gesprächen mit und unter den Kindern, dem Philosophieren, der individuellen Kreativität, dem Feiern von Festen und der Erfahrung von Symbolen und Ritualen?

 

 

Achtung: Bei der POL und SOL Variante erhalten Sie das Buch per Post und nur den Film als Download!

Gewicht 1,100 kg
Lizenz wählen

, , ,

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Produktdatenblatt zum Herunterladen: AV1-Produktdatenblatt-Film-Pädagogik Talk 04-Werte-Leuchttürme im pädagogischen Alltag