


ab 40,00 €
Diese Lizenzen regeln, welches Recht Sie erwerben und was Sie mit dem Film machen dürfen.
Je nachdem, wie Sie den gewünschten Film einsetzen wollen, bieten wir Ihnen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lizenzmodelle an. Wählen Sie bitte aus:
- Für DVDs > Ö-Rechte oder V&Ö-Rechte und
- für Downloads > POL oder SOL
und erwerben Sie bei Ihrer Bestellung die legalen Vorführungs- oder Verleihrechte.
Eine Privat- oder Einzelperson (z.B. ErzieherIn, LehrerIn, FortbildnerIn, …) erhält mit der Bezahlung der Rechnung das personen-gebundene Recht für öffentliche, nicht-gewerbliche Vorführungen (Ö) des Filmes in Ihrer Bildungseinrichtung (z.B. Kita, Schule, Universität, Verein, Kulturstätte, Jugendzentrum, Kirche,…).
D.h.: Die lizenzierte Person kann den Film im Rahmen ihrer Bildungs- und Fortbildungsarbeit (z.B. in Teamsitzungen, bei Elternabenden, Lehrerfortbildungen, Seminaren, etc.), öffentlich vorführen, sofern kein Eintritt genommen wird (das wäre nämlich gewerblich). Sie darf den Film aber nicht weitergeben an Andere, also verleihen.
Bei Vorträgen, Tagungen, Konferenzen, etc., bei denen eine Teilnehmergebühr zu entrichten ist, der Film (oder Auszüge davon) aber nur Beiwerk und nicht der alleinige oder Hauptgrund der Veranstaltung sind, sprechen wir nicht von einer gewerblichen Vorführung. Insofern gilt dafür ebenfalls die Ö-Lizenz oder POL.
Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich.
WICHTIG: Bei dieser Lizenz nicht enthalten ist das Verleihrecht! Ein Verleihvorgang ist die Weitergabe des Filmes an andere Nutzer (z.B. eine andere Kita, andere LehrerInnen, andere FortbildnerInnen, etc.). Dafür benötigen Sie die nachfolgenden V&Ö-Rechte!
Bei dieser Lizenz erhalten Sie mit der Bezahlung der Rechnung die V&Ö-Rechte für den Verleih (V), sowie für die öffentliche Vorführung (Ö), z.B. innerhalb Ihrer Schule, an andere Kitas oder andere Personen, nicht aber für gewerbliche Aufführungen. Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich.
Institutionen, die diese Lizenz zwingend benötigen sind: Schulen (alle Schulen, Fachschulen, Akademien, Universitäten, …), Medienzentren, Bildstellen, Bibliotheken oder andere Verleih-Einrichtungen. Wenn in der Bestellung der Name solcher Einrichtungen bzw. einer Schule steht, ist eine V&Ö- bzw. SOL-Lizenz zu erwerben!
Träger und vglb. Institutionen, die den Film intern verleihen wollen, können das bis zu einer max. Anzahl von 10 Einrichtungen eines Trägers machen. Soll der erworbene Film an mehr als 10 Einrichtungen eines Trägers verliehen bzw. eingesetzt werden, muss eine KOL-Lizenz (siehe Pkt.3.) erworben werden.
Webinare, Online-Seminare, Homeschooling: Mit dieser Lizenz können Sie den Film auch im Rahmen von Online-Seminaren einsetzen, allerdings nur zum Streamen. Wollen Sie den Film oder Teile davon Dritten (z.B. ihren SchülerInnen) zur Verfügung stellen, geht das nur innerhalb eines „geschützten Raumes“ (z.B. ihres Intranets, Schulservers, o.ä.). Dazu müssen Sie sicherstellen, dass der Film oder Ausschnitte davon von den TeilnehmerInnen nicht an Dritte weitergeben werden, z.B. durch interne Servermanagementregeln oder Sie lassen sich vorab von den TeilnehmerInnen schriftlich (mit Unterschrift) bestätigen, dass diese den Film oder Teile davon nicht an Dritte weitergeben. Das wäre nämlich eine Urheberrechtsverletzung.
Die KOL ist eine digitale, regional begrenzte Lizenz, vornehmlich für Kreismedienzentren und vglb. Einrichtungen (z.B. Träger mit mehr als 10 angeschlossenen Einrichtungen). Filme mit einer KOL dürfen Sie auf einem Server hinterlegen, einem abgeschlossenen Nutzerkreis zugänglich machen (z.B. den Schulen Ihres Kreises oder den Einrichtungen ihres Trägers) und ausschließlich in der Bildungsarbeit einsetzen. Gewerbliche Aufführungen sind nicht gestattet. Das bedeutet: Es dürfen keine Vorführungen angeboten werden, bei denen der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird.
Die KOL erhalten Sie mit der Rechnung. Sie wird wirksam mit deren Bezahlung, gilt weltweit und ist, soweit nichts anderes angegeben, zeitlich unbegrenzt. Im Preis ist neben der online-DVD (im TOM-Format) zusätzlich eine normale (physikalische) DVD oder die Download-Datei enthalten. Das Verleihrecht (V&Ö) dieser DVD ist inklusive.
Bitte setzen Sie sich bei Bedarf mit uns in Verbindung.
AV1 Pädagogik-Filme
Pfalzstr. 10
34260 Kaufungen
Telefon: 05605 – 4321
Telefax: 05605 – 70219
E-Mail: pf@av1.de
Beachten Sie auch die nachfolgenden „Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Lizenzen“ oder schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen dazu haben: pf@AV1.de
2.Welcher Lizenztyp ist für mich der richtige?
Ö-Rechte / POL:Sofern Sie den Film nur privat oder wie oben beschrieben nutzen, benötigen Sie keine V&Ö-Lizenz.
Beispiele:Eine Schule erwirbt einen Film. Dieser wird nicht in die Bibliothek aufgenommen und nur von einer/m Lehrer/in genutzt, dann ist nur eine Ö-Lizenz erforderlich. Eine Kita-LeiterIn oder FortbildnerIn möchte den Film im Rahmen von Teamsitzungen oder bei Fortbildungen einsetzen, auch dann wird nur diese Lizenz benötigt.
3. V&Ö-Rechte / SOL: Sie müssen sich fragen, ob Sie den Film “verleihen“ wollen.
Beispiele: Eine Schule möchte den Film all ihren LehrerInnen zugänglich machen und/oder in die Bibliothek aufnehmen, also verleihen. Dafür wird das Verleihrecht benötigt (V&Ö oder SOL). Eine FortbildnerIn möchte den Film (nicht personen-gebunden) an verschiedene Kitas weitergeben (also verleihen), dann ist die V&Ö-Lizenz erforderlich. Sollten Sie noch unschlüssig sein, kontaktieren Sie uns bitte.
5. Kann ich auch nur ein Nutzungsrecht bei Ihnen kaufen ohne eine dazugehörige DVD?
DVD oder Download werden immer zusammen mit dem jeweiligen Nutzungsrecht angeboten. Der Kauf einer Lizenz (ohne DVD) ist bei den Online-Lizenzen (SOL und POL) möglich.
6. Muss ich bei einer öffentlichen Vorführung Abgaben an die GEMA zahlen?
Nein. Unsere Filme enthalten i.d.R. (Ausnahme der Film „Der Innere Ruf“) nur GEMA-freie Musik, für die keine Abgaben zu zahlen sind.
7. Kann ich die DVD an eine/n Bekannte/n oder an eine andere Einrichtung ausleihen?
Ja, aber dann brauchen Sie die V&Ö-Lizenz(siehe oben Pkt. 2).
Nein. Das wäre eine nicht-erlaubte Veröffentlichung und Vervielfältigung. Die entsprechenden Trailer (aus AV1-shop und YT) können dort jedoch gerne geteilt werden. Genau dafür sind sie gedacht.
9. Darf ich die DVD kopieren?
Ja, Sie können sich eine private Sicherungskopieanlegen, mehr nicht. Diese dürfen Sie aber nicht weitergeben, also verleihen. Jeder weitere Kopiervorgang wäre eine nicht erlaubte Vervielfältigung.
Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Weitere Infos erhalten Sie auch auf dieser website: https://www.filme-im-unterricht.de/
Film: Pädagogik-Talk 04: Werte
Wir wissen i.d.R. um den Wert unseres Autos! Kennen wir auch unseren eigenen Wert? Und was ist uns der Mensch wert, der uns gegenübersteht, mit dem wir es gerade zu tun haben? Von was machen wir dessen Wert abhängig? Selbstwert, Wertschätzung, wertvoll – Begriffe, die uns sehr geläufig sind. Doch was steckt dahinter?
Sind Werte nur Regeln, Normen oder sind sie Ergebnis / Ausdruck einer inneren Haltung? Was ist gut und was ist böse? Haben Werte auch etwas mit Bewertung zu tun? Werte und Ethik sind mancherorts ein Schulfach – doch kann man Werte unterrichten? Welche Bedeutung haben Werte in der Demokratie? Und wie kann Wertebildung in der Kindertagesbetreuung gelingen? Diese und weitere Fragen werden im „Pädagogik-Talk 04“ diskutiert. Wolfgang Endres (Pädagoge, Autor und Lerntrainer), Dr. Wolfgang Beutel (GeschFhr von „Demokratisch Handeln“), Margit Franz (Dipl.Päd.) und Susan Henning (KiTa-Leiterin in Schmalkalden) führen ein anspruchsvolles und zuweilen philosophisches Gespräch, das von der Bildungsjournalistin Inge Michels moderiert wird. Es bietet damit nicht nur pädagogischen Fachkräften, sondern im Prinzip allen Menschen orientierende Hilfen und richtungsweisende Impulse für das Leben und die Pädagogik, hat also im wahrsten Sinne des Wortes eine Leuchtturmfunktion.
Buch: Hauptsache Wertebildung (20,00€)
Authentische Vorbilder und feste Beziehungen haben einen großen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. An den konkreten Wertschätzungen und am zwischenmenschlichen Umgang der Erwachsenen orientiert sich das Kind und bildet ein Wertebewusstsein aus. Margit Franz zeigt, wie ErzieherInnen Kinder bei ihrer Wertebildung unterstützen können. In den Basisinformationen beschreibt sie die Ausbildung des moralischen Urteils im Kindesalter, klärt die Begriffe “Ethik”, “Moral”, “Werte”, “Tugenden”, “Normen” und “Regeln” und fasst die Rechte der UN-Kinderrechtskonvention zusammen. In vielen Beispielen entfaltet die Autorin die Praxis einer wertorientierten Erziehung anhand der Kommunikationskultur im Lebensraum Kita. Mit zahlreichen Rollenspielen, Reflexionsanregungen und Übungen können die ErzieherInnen für sich und im Team klären: Für welche Werte stehen wir? Welches Bild haben wir vom Kind? Wie gehen wir im Team miteinander um? Wie definieren wir unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag? Wie wünschen wir uns die Kooperation mit den Eltern? Wie beteiligen wir die Kinder bei Entscheidungen? Wie können Portfolios als Zeichen der Wertschätzung eingesetzt werden? Welchen Stellenwert geben wir dem Spiel, den Gesprächen mit und unter den Kindern, dem Philosophieren, der individuellen Kreativität, dem Feiern von Festen und der Erfahrung von Symbolen und Ritualen?
Gewicht | 1,100 kg |
---|---|
Lizenz wählen |
Ö – Lizenz (DVD für Einzelperson), POL – Lizenz (Download für Einzelperson), V&Ö – Lizenz (Verleih-DVD z.B. für Schulen), SOL-Lizenz (Download für z.B. für Schulen) |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Produktdatenblatt zum Herunterladen: AV1-Produktdatenblatt-Film-Pädagogik Talk 04-Werte-Leuchttürme im pädagogischen Alltag
Haben Sie noch kein Konto?
Erstellen Sie ihr KontoAlle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.