Fachtag Gewaltfreie Kindheit Kollektion

ab 49,00 

Lizenzen

Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ihrer Bestellung die
passende Lizenz wählen:

Diese Lizenzen regeln, welches Recht Sie erwerben und was Sie mit dem Film machen dürfen.

Je nachdem, wie Sie den gewünschten Film einsetzen wollen, bieten wir Ihnen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lizenzmodelle an. Wählen Sie bitte aus:

- Für DVDs > Ö-Rechte oder V&Ö-Rechte und
- für Downloads > POL oder SOL

und erwerben Sie bei Ihrer Bestellung die legalen Vorführungs- oder Verleihrechte.

Eine Privat- oder Einzelperson (z.B. ErzieherIn, LehrerIn, FortbildnerIn, …) erhält mit der Bezahlung der Rechnung das personen-gebundene Recht für öffentliche, nicht-gewerbliche Vorführungen (Ö) des Filmes in Ihrer Bildungseinrichtung (z.B. Kita, Schule, Universität, Verein, Kulturstätte, Jugendzentrum, Kirche,…).

Die lizenzierte Person kann den Film im Rahmen ihrer Bildungs- und Fortbildungsarbeit (z.B. in Teamsitzungen, bei Elternabenden, Lehrerfortbildungen, Seminaren, etc.), öffentlich vorführen, sofern kein Eintritt genommen wird (das wäre nämlich gewerblich). Sie darf den Film aber nicht weitergeben an Andere, also verleihen.

Bei Vorträgen, Tagungen, Konferenzen, etc., bei denen eine Teilnehmergebühr zu entrichten ist, der Film (oder Auszüge davon) aber nur Beiwerk und nicht der alleinige oder Hauptgrund der Veranstaltung sind, ist die Ö- bzw. die POL-Lizenz ausreichend.

Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich.

WICHTIG: Bei dieser Lizenz nicht enthalten ist das Verleihrecht! Ein Verleihvorgang ist die Weitergabe des Filmes an andere Nutzer (z.B. eine andere Kita, andere LehrerInnen, andere FortbildnerInnen, etc.). Dafür wird das nachfolgend beschriebene V&Ö-Recht benötigt.

Bei dieser Lizenz erhält man mit der Bezahlung der Rechnung die V&Ö-Rechte für den Verleih (V), (z.B. an eine andere Einrichtung)sowie für die öffentliche Vorführung (Ö), z.B. innerhalb einer Schule, nicht aber für gewerbliche Aufführungen des Films.

Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich. 

Institutionen, die diese Lizenz zwingend benötigen sind: Schulen (alle Schulen, Fachschulen, Akademien, Universitäten…), Medienzentren, Bildstellen, Bibliotheken oder andere Verleih-Einrichtungen. Wenn in der Rechnung der Name solcher Einrichtungen bzw. einer Schule steht, muss eine V&Ö- bzw. SOL-Lizenz erworben werden. 

Träger und vergleichbare Institutionen, die den Film intern verleihen wollenkönnen das bis zu einer max. Anzahl von 10 Einrichtungen innerhalb dieses Trägers und in einem „geschützten Raum“ (z.B.Intranet, Schulserver o.ä, falls SOL) machen. Soll der erworbene Film an mehr als 10 Einrichtungen eines Trägers verliehen oder eingesetzt werden, erstellen wir ein individuelles Angebot im Rahmen unserer KOL-Lizenzen

Webinare, Online-Seminare, Homeschooling: Mit dieser Lizenz können Sie den Film auch im Rahmen von Online-Seminaren einsetzen, allerdings nicht zum Download. Es muss sichergestellt sein, dass die Filme oder Teile davon von Dritten nicht illegal kopiert oder heruntergeladen werden können.

Lernmanagementsysteme, E-Learning-Plattformen u.ä.: Soll der Film über trägerinterne, web- oder onlinebasierte Lernmanagementsysteme den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden, erstellen wir gerne ein individuelles Angebot. Dieses Angebot ist abhängig vom Nutzerkreis.

Die Ö-/POL- sowie V&Ö-/SOL-Lizenzen gelten weltweit, zeitlich unbegrenzt und sind jeweils an die Lebensdauer der DVD bzw. der Download-Datei gekoppelt. Bei Fragen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Die KOL ist eine digitale, regional begrenzte Lizenz, vornehmlich für Kreismedienzentren und vglb. Einrichtungen (z.B. Träger mit mehr als 10 angeschlossenen Einrichtungen). Filme mit einer KOL dürfen Sie auf einem Server hinterlegen, einem abgeschlossenen Nutzerkreis zugänglich machen (z.B. den Schulen Ihres Kreises oder den Einrichtungen ihres Trägers) und ausschließlich in der Bildungsarbeit einsetzen. Gewerbliche Aufführungen sind nicht gestattet. Das bedeutet: Es dürfen keine Vorführungen angeboten werden, bei denen der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird.

NEU: Bei KOL-Bestellungen beachten Sie bitte die neue Preisstaffelung nach Größe der Einzugsgebiete. Gültig ab 01. Okt. 2023.

Die KOL erhalten Sie mit der Rechnung. Sie wird wirksam mit deren Bezahlung, gilt weltweit und ist, soweit nichts anderes angegeben, zeitlich unbegrenzt. Im Preis ist neben der online-DVD (im TOM-Format) zusätzlich eine normale (physikalische) DVD oder die Download-Datei enthalten. Das Verleihrecht (V&Ö) dieser DVD ist inklusive.

Bitte setzen Sie sich bei Bedarf mit uns in Verbindung.

AV1 Pädagogik-Filme
Pfalzstr. 10
34260 Kaufungen

Telefon: 05605 – 4321
Telefax: 05605 – 70219
E-Mail:

  • a. Zeitliche und örtliche Gültigkeit des Nutzungsrechts
    Das Nutzungsrecht ist an die tatsächliche Lebensdauer des Datenträgers gebunden. Das bedeutet, dass das o.g. Nutzungsrecht so lange gültig ist, wie das Medium abspielbar ist (Printlife). Das Nutzungsrecht gilt nur für das gekaufte Medium (z.B. DVD) und ist nicht auf einen anderen Datenträger übertragbar (z.B. nicht auf eine andere oder kopierte DVD). Die örtliche Gültigkeit des Nutzungsrechts ist weltweit.
  • b. Weitere Nutzungsbedingungen
    Eine Vorführung von einer Datenträgerkopie, einer Festplatte oder von einem anderen Speichermedium ist (außer bei den Online-Lizenzen) nicht gestattet. Ebenfalls ist eine Vorführung über das Internet oder über eine Funk- oder Sendeanstalt ausgeschlossen. Sollte ein Kunde den Artikel außerhalb des hier beschriebenen Rahmens verwenden wollen, ist dies nur mit unserer schriftlichen Genehmigung möglich. Beachten Sie auch die Vorgaben des Jugendschutzgesetzes, insbesondere § 14.
  • c. ACHTUNG: Eine Filmvorführung ohne die erforderlichen Rechte stellt eine Urheberrechtsverletzung
    nach §§ 106 – 111a UrhG
    dar. Dies kann eine Abmahnung sowie ggf. die gerichtliche Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen zur Folge haben. Weitere Infos zum neuen Urheberrechtsgesetz erhalten Sie hier: FILME IM UNTERRICHT

    Beachten Sie auch die nachfolgenden „Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Lizenzen“ oder schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen dazu haben:

  • 1. Wie kommt der höhere Preis für V&Ö- oder SOL-lizenzierte Filme zustande?
    Da derart lizenzierte Filme für den Verleih und / oder öffentliche Vorführungen freigegeben sind, werden sie von einem sehr großen Personenkreis genutzt. Dadurch entgehen uns viele potentielle Käufer, denn Filme, die entleihbar sind, werden seltener gekauft. Deshalb müssen wir unsererseits für einen angemessenen Ausgleich für die damit verbundenen Absatzverluste sorgen.
  •  2. Welcher Lizenztyp ist für mich der richtige?
    Ö-Rechte / POL: Sofern Sie den Film nur privat oder wie oben beschrieben nutzen, benötigen Sie keine V&Ö-Lizenz.
    Beispiele: Eine Schule erwirbt einen Film. Dieser wird nicht in die Bibliothek aufgenommen und nur von einer/m Lehrer/in genutzt, dann ist nur eine Ö-Lizenz erforderlich. Eine Kita-LeiterIn oder FortbildnerIn möchte den Film im Rahmen von Teamsitzungen oder bei Fortbildungen einsetzen, auch dann wird nur diese Lizenz benötigt.                                                                         V&Ö-Rechte / SOL: Sie müssen sich fragen, ob Sie den Film „verleihen“ wollen.
    Beispiele: Eine Schule möchte den Film all ihren LehrerInnen zugänglich machen und/oder in die Bibliothek aufnehmen, also verleihen. Dafür wird das Verleihrecht benötigt (V&Ö oder SOL). Eine FortbildnerIn möchte den Film (nicht personen-gebunden) an verschiedene Kitas weitergeben (also verleihen), dann ist die V&Ö-Lizenz erforderlich. Sollten Sie noch unschlüssig sein, kontaktieren Sie uns bitte.

  • 3. Kann ich auch Filme bei Ihnen ausleihen?
    Nein. All unsere Filme stehen nur zum Verkauf zur Verfügung und können nicht entliehen werden. Wir empfehlen, bei Ihrem Medienzentrum anzufragen, ob diese bereit wären, Ihren Wunschtitel anzuschaffen. Häufig werden diese Wünsche erfüllt.
  • 4. Kann ich auch nur ein Nutzungsrecht bei Ihnen kaufen ohne eine dazugehörige DVD?
    DVD oder Download werden immer zusammen mit dem jeweiligen Nutzungsrecht angeboten. Der Kauf einer Lizenz (ohne DVD) ist bei den Online-Lizenzen (SOL und POL) möglich.

  • 5. Muss ich bei einer öffentlichen Vorführung Abgaben an die GEMA zahlen?
    Nein. Unsere Filme enthalten i.d.R. (Ausnahme der Film „Der Innere Ruf“) nur GEMA-freie Musik, für die keine Abgaben zu zahlen sind.

  • 6. Kann ich die DVD an eine/n Bekannte/n oder an eine andere Einrichtung ausleihen?
    Ja, aber dann brauchen Sie die V&Ö-Lizenz (siehe oben Pkt. 2).

  • 7. Darf ich den Film oder Ausschnitte davon bei Facebook posten?

    Nein. Das wäre eine nicht-erlaubte Veröffentlichung und Vervielfältigung. Die entsprechenden Trailer (aus AV1-Shop und YouTube) können dort jedoch gerne geteilt werden. Genau dafür sind sie gedacht.

  • 8. Darf ich die DVD kopieren?
    Ja, Sie können sich eine private Sicherungskopie anlegen, mehr nicht. Diese dürfen Sie aber nicht weitergeben, also verleihen. Jeder weitere Kopiervorgang wäre eine nicht erlaubte Vervielfältigung.

    Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gern weiter.

    Weitere Infos erhalten Sie auch auf dieser Website: https://www.filme-im-unterricht.de/

Alle Einzelvorträge vom Fachtag Gewaltfreie Kindheit in Berlin am 30.04.2024

Die Macht der Vergangenheit: Biografische Selbstreflexion als Schlüssel zur gewaltbewussten Eingewöhnung – Fachvortrag von Anja Cantzler

Der Übergang von der Familie in Krippe, Kita und Kindertagespflege ist für alle Beteiligten eine Herausforderung und eine Chance zugleich.

Fragen wie “Wer bin ich?”, “Was bringe ich mit?”, “Welche Rolle habe ich?” und “Wer steht da eigentlich vor mir?” werden aufgeworfen. Ein hohes Maß an Reflexionsbereitschaft und Einfühlungsvermögen ist notwendig, um das Ankommen der Kinder und ihrer Bezugspersonen gewaltbewusst und bedürfnisorientiert zu begleiten.

In diesem Vortrag nimmt Anja Cantzler das Publikum auf eine persönliche Reise mit und verdeutlicht, warum das Thema Eingewöhnung für sie so bedeutsam ist. Sie blickt dabei zurück auf ihre eigenen Erfahrungen als Kind, als junge Fachkraft, als Kita-Leitung, Mutter, Elternberaterin, Weiterbildnerin und Fachautorin. Mit 55 Jahren Erfahrung beantwortet Anja Cantzler die Frage, warum es immer wieder wertvoll ist, sowohl in den eigenen Rucksack als auch in den der anderen zu schauen.

Die Werte bewusster Arbeit als Grundpfeiler der gewaltbewussten Begleitung von Kindern – Keynote von Sebastian Lisowski

Wir sprechen oft von Werten und Normen, aber was bedeuten sie wirklich? Und kennen wir unsere “wahren” Werte und die dahinterliegenden Bedürfnisse?

Sebastian Lisowski lädt das Publikum ein, basierend auf einer wahren und emotionalen Geschichte, in einen (un)bewussten Konflikt mit den eigenen Werten einzutauchen. Er nimmt die Zuhörenden mit auf eine Reise, die aufzeigt, wie das bewusste und unbewusste Handeln gegen die eigenen Werte mit einem gewaltvollen Umgang mit Kindern zusammenhängt.

Diese Keynote ist ein Aufruf zur Selbstreflexion und ein Plädoyer für einen achtsamen und wertschätzenden Umgang mit Kindern. Sebastian Lisowski ermutigt dazu, die eigenen Werte und Bedürfnisse ernst zu nehmen und sie in Einklang mit den Handlungen zu bringen, um ein gewaltfreieres und respektvolleres Miteinander zu schaffen.

Hinschauen, Hinhören, Sprechen. Wie kann uns das Antonym der drei japanischen Affen im Kinderschutz helfen? – Fachvortrag von Sonya Mayoufi und Sabine Bresche

Grenzverletzungen und Machtmissbrauch im pädagogischen Alltag, im Kollegium oder sogar durch Vorgesetzte wahrzunehmen und in ihrer Konsequenz anzuerkennen, führt zu der Verpflichtung, Verantwortung zu übernehmen, und das erzeugt Handlungsdruck. Dies offen anzusprechen, stellt eine enorme – vielleicht sogar die größte – Herausforderung dar.

Was empfinden betroffene Fachkräfte als hilfreich, um „Sprechbarrieren“ zu überwinden? Welche unterstützenden Maßnahmen kann ein Träger ergreifen, um solche Hürden abzubauen?

Sonya Mayoufi und Sabine Bresche teilen ihre Erfahrungen als erster Kitaträger Berlins mit einer eigenen externen Ombudsstelle in Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund.

„WEIL ICH ES SAGE!“ – Adultismus im Kita- und Schulalltag erkennen und überwinden – Fachvortrag von Aida S. de Rodriguez

Kindsein ist alles andere als kinderleicht. Kinder erleben täglich Diskriminierung aufgrund ihres Alters. Viele Erwachsene glauben, das Recht zu haben, über junge Menschen zu bestimmen, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen. Adultismus ignoriert die Kinderrechte und widerspricht den Kinderschutzkonzepten jeder Einrichtung. Dies ist höchst unprofessionell, gefährdet das Wohl der Kinder und darf nicht einfach hingenommen werden.

In ihrem Vortrag bekräftigt Aida S. de Rodriguez, Gründerin und Leiterin der APEGO-Schule und Kita Berlin, dass Kinder das Recht auf respektvolle Behandlung und Mitbestimmung haben. Es liegt in der Verantwortung der Erwachsenen, ein Umfeld zu schaffen, in dem ihre Stimmen gehört und ihre Bedürfnisse ernst genommen werden. Eine professionelle und kindgerechte Pädagogik erkennt die Würde und das Potenzial jedes Kindes an und arbeitet daran, Machtungleichgewichte abzubauen und Kinder als Menschen zu behandeln.

Die BoP (Bedürfnisorientierte Pädagogik) als der Schlüssel zur Gewaltfreiheit – die drei Säulen – Fachvortrag von Lea Wedewardt und Kathrin Hohmann

Die beiden Gründerinnen der “BO Akademie für Bedürfnisorientierte Pädagogik”, Kathrin Hohmann und Lea Wedewardt, zeigen in diesem Vortrag anhand eines praktischen Beispiels auf, was es braucht, um ein harmonisches und friedvolles Miteinander sowohl Zuhause als auch in der außerfamiliären Betreuung zu ermöglichen.

Im Mittelpunkt ihres Vortrags stehen die drei Grundpfeiler der Bedürfnisorientierten Pädagogik (BoP): Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen. Kathrin Hohmann und Lea Wedewardt erläutern, wie eine respektvolle Beziehung auf Augenhöhe gelingen kann, die ohne Belohnung und Bestrafung, ohne Manipulation und Drohungen auskommt. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie man Konflikte friedlich lösen und die Autonomie und Selbstbestimmung von Kindern respektieren kann.

Unter dem Leitgedanken: “Ein jeder Mensch kämpft nicht gegen einen anderen, sondern für sich selbst!” wird die Bedeutung der Bedürfnisse aller Beteiligten eingehend betrachtet. Sie zeigen auf, wie das Verständnis und die Berücksichtigung dieser Bedürfnisse zu einer vertrauensvollen und stabilen Beziehung beitragen können.

Gewaltfrei mit Kinderängsten umgehen – Fachvortrag von Inke Hummel

Ängste bei Kindern haben stark zugenommen. Es ist wichtig, diese Ängste weder zu bagatellisieren noch sie zu übergehen oder die Kinder gewaltsam zur Konfrontation zu drängen. Ein beziehungsorientierter Ansatz ist der Schlüssel zur Stärkung ängstlicher Kinder.

Wie können wir Kinder also in ihrer Angst begleiten? Durch einfühlsames Zuhören und Verständnis für die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes können wir dazu beitragen, dass sie sich sicher fühlen und gleichzeitig einen Beitrag zur Stärkung der psychischen Gesundheit leisten.

Statt Druck auszuüben oder Ängste zu minimieren, ist es wichtig, das Selbstvertrauen der Kinder zu fördern und sie dabei zu unterstützen, ihre Ängste schrittweise zu bewältigen.

Schutz – Förderung – Beteiligung. Auf dem Weg zu einem kinderrechtsbasierten Kinderschutz – Fachvortrag von Prof. Dr. Jörg Maywald

Schutz, Förderung und Beteiligung sind zentrale Aspekte auf dem Weg zu einem kinderrechtsbasierten Kinderschutz. Die Geschichte des Kinderschutzes zeigt, wie sich diese Konzepte im Laufe der Zeit entwickelt haben, von frühen Schutzmaßnahmen wie dem Tötungsverbot bis hin zur Verabschiedung des Rechts auf gewaltfreie Erziehung im Jahr 2000. Diese Entwicklung verdeutlicht den fortwährenden Prozess und die Notwendigkeit, Kinderrechte zu schützen, um eine sichere und unterstützende Umgebung für die Entwicklung der Kinder zu schaffen.

In seinem kurzweiligen Fachvortrag richtet Prof. Dr. Jörg Maywald den zeitlichen und thematischen Blick zurück auf den Weg des Kinderschutzes, betrachtet den Ist-Zustand und stellt die Frage, wo die Reise hingeht. Dabei berichtet er auch von eigenen Erfahrungen aus seiner Schulzeit.

Online-Nummer

,

,

,

,

,

,

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

AV1 Bild & Ton, Pfalzstr. 10, 34260 Kaufungen

Verantwortliche Person in der EU

Steffi Thon

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN…

ÄHNLICHE FILME