Gleichwürdig Beziehungen gestalten

(3 Kundenrezensionen)

ab 26,00 

Lizenzen

Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ihrer Bestellung die
passende Lizenz wählen:

Diese Lizenzen regeln, welches Recht Sie erwerben und was Sie mit dem Film machen dürfen.

Je nachdem, wie Sie den gewünschten Film einsetzen wollen, bieten wir Ihnen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lizenzmodelle an. Wählen Sie bitte aus:

- Für DVDs > Ö-Rechte oder V&Ö-Rechte und
- für Downloads > POL oder SOL

und erwerben Sie bei Ihrer Bestellung die legalen Vorführungs- oder Verleihrechte.

Eine Privat- oder Einzelperson (z.B. ErzieherIn, LehrerIn, FortbildnerIn, …) erhält mit der Bezahlung der Rechnung das personen-gebundene Recht für öffentliche, nicht-gewerbliche Vorführungen (Ö) des Filmes in Ihrer Bildungseinrichtung (z.B. Kita, Schule, Universität, Verein, Kulturstätte, Jugendzentrum, Kirche,…).

Die lizenzierte Person kann den Film im Rahmen ihrer Bildungs- und Fortbildungsarbeit (z.B. in Teamsitzungen, bei Elternabenden, Lehrerfortbildungen, Seminaren, etc.), öffentlich vorführen, sofern kein Eintritt genommen wird (das wäre nämlich gewerblich). Sie darf den Film aber nicht weitergeben an Andere, also verleihen.

Bei Vorträgen, Tagungen, Konferenzen, etc., bei denen eine Teilnehmergebühr zu entrichten ist, der Film (oder Auszüge davon) aber nur Beiwerk und nicht der alleinige oder Hauptgrund der Veranstaltung sind, ist die Ö- bzw. die POL-Lizenz ausreichend.

Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich.

WICHTIG: Bei dieser Lizenz nicht enthalten ist das Verleihrecht! Ein Verleihvorgang ist die Weitergabe des Filmes an andere Nutzer (z.B. eine andere Kita, andere LehrerInnen, andere FortbildnerInnen, etc.). Dafür wird das nachfolgend beschriebene V&Ö-Recht benötigt.

Bei dieser Lizenz erhält man mit der Bezahlung der Rechnung die V&Ö-Rechte für den Verleih (V), (z.B. an eine andere Einrichtung)sowie für die öffentliche Vorführung (Ö), z.B. innerhalb einer Schule, nicht aber für gewerbliche Aufführungen des Films.

Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich. 

Institutionen, die diese Lizenz zwingend benötigen sind: Schulen (alle Schulen, Fachschulen, Akademien, Universitäten…), Medienzentren, Bildstellen, Bibliotheken oder andere Verleih-Einrichtungen. Wenn in der Rechnung der Name solcher Einrichtungen bzw. einer Schule steht, muss eine V&Ö- bzw. SOL-Lizenz erworben werden. 

Träger und vergleichbare Institutionen, die den Film intern verleihen wollenkönnen das bis zu einer max. Anzahl von 10 Einrichtungen innerhalb dieses Trägers und in einem „geschützten Raum“ (z.B.Intranet, Schulserver o.ä, falls SOL) machen. Soll der erworbene Film an mehr als 10 Einrichtungen eines Trägers verliehen oder eingesetzt werden, erstellen wir ein individuelles Angebot im Rahmen unserer KOL-Lizenzen

Webinare, Online-Seminare, Homeschooling: Mit dieser Lizenz können Sie den Film auch im Rahmen von Online-Seminaren einsetzen, allerdings nicht zum Download. Es muss sichergestellt sein, dass die Filme oder Teile davon von Dritten nicht illegal kopiert oder heruntergeladen werden können.

Lernmanagementsysteme, E-Learning-Plattformen u.ä.: Soll der Film über trägerinterne, web- oder onlinebasierte Lernmanagementsysteme den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden, erstellen wir gerne ein individuelles Angebot. Dieses Angebot ist abhängig vom Nutzerkreis.

Die Ö-/POL- sowie V&Ö-/SOL-Lizenzen gelten weltweit, zeitlich unbegrenzt und sind jeweils an die Lebensdauer der DVD bzw. der Download-Datei gekoppelt. Bei Fragen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Die KOL ist eine digitale, regional begrenzte Lizenz, vornehmlich für Kreismedienzentren und vglb. Einrichtungen (z.B. Träger mit mehr als 10 angeschlossenen Einrichtungen). Filme mit einer KOL dürfen Sie auf einem Server hinterlegen, einem abgeschlossenen Nutzerkreis zugänglich machen (z.B. den Schulen Ihres Kreises oder den Einrichtungen ihres Trägers) und ausschließlich in der Bildungsarbeit einsetzen. Gewerbliche Aufführungen sind nicht gestattet. Das bedeutet: Es dürfen keine Vorführungen angeboten werden, bei denen der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird.

NEU: Bei KOL-Bestellungen beachten Sie bitte die neue Preisstaffelung nach Größe der Einzugsgebiete. Gültig ab 01. Okt. 2023.

Die KOL erhalten Sie mit der Rechnung. Sie wird wirksam mit deren Bezahlung, gilt weltweit und ist, soweit nichts anderes angegeben, zeitlich unbegrenzt. Im Preis ist neben der online-DVD (im TOM-Format) zusätzlich eine normale (physikalische) DVD oder die Download-Datei enthalten. Das Verleihrecht (V&Ö) dieser DVD ist inklusive.

Bitte setzen Sie sich bei Bedarf mit uns in Verbindung.

AV1 Pädagogik-Filme
Pfalzstr. 10
34260 Kaufungen

Telefon: 05605 – 4321
Telefax: 05605 – 70219
E-Mail:

  • a. Zeitliche und örtliche Gültigkeit des Nutzungsrechts
    Das Nutzungsrecht ist an die tatsächliche Lebensdauer des Datenträgers gebunden. Das bedeutet, dass das o.g. Nutzungsrecht so lange gültig ist, wie das Medium abspielbar ist (Printlife). Das Nutzungsrecht gilt nur für das gekaufte Medium (z.B. DVD) und ist nicht auf einen anderen Datenträger übertragbar (z.B. nicht auf eine andere oder kopierte DVD). Die örtliche Gültigkeit des Nutzungsrechts ist weltweit.
  • b. Weitere Nutzungsbedingungen
    Eine Vorführung von einer Datenträgerkopie, einer Festplatte oder von einem anderen Speichermedium ist (außer bei den Online-Lizenzen) nicht gestattet. Ebenfalls ist eine Vorführung über das Internet oder über eine Funk- oder Sendeanstalt ausgeschlossen. Sollte ein Kunde den Artikel außerhalb des hier beschriebenen Rahmens verwenden wollen, ist dies nur mit unserer schriftlichen Genehmigung möglich. Beachten Sie auch die Vorgaben des Jugendschutzgesetzes, insbesondere § 14.
  • c. ACHTUNG: Eine Filmvorführung ohne die erforderlichen Rechte stellt eine Urheberrechtsverletzung
    nach §§ 106 – 111a UrhG
    dar. Dies kann eine Abmahnung sowie ggf. die gerichtliche Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen zur Folge haben. Weitere Infos zum neuen Urheberrechtsgesetz erhalten Sie hier: FILME IM UNTERRICHT

    Beachten Sie auch die nachfolgenden „Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Lizenzen“ oder schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen dazu haben:

  • 1. Wie kommt der höhere Preis für V&Ö- oder SOL-lizenzierte Filme zustande?
    Da derart lizenzierte Filme für den Verleih und / oder öffentliche Vorführungen freigegeben sind, werden sie von einem sehr großen Personenkreis genutzt. Dadurch entgehen uns viele potentielle Käufer, denn Filme, die entleihbar sind, werden seltener gekauft. Deshalb müssen wir unsererseits für einen angemessenen Ausgleich für die damit verbundenen Absatzverluste sorgen.
  •  2. Welcher Lizenztyp ist für mich der richtige?
    Ö-Rechte / POL: Sofern Sie den Film nur privat oder wie oben beschrieben nutzen, benötigen Sie keine V&Ö-Lizenz.
    Beispiele: Eine Schule erwirbt einen Film. Dieser wird nicht in die Bibliothek aufgenommen und nur von einer/m Lehrer/in genutzt, dann ist nur eine Ö-Lizenz erforderlich. Eine Kita-LeiterIn oder FortbildnerIn möchte den Film im Rahmen von Teamsitzungen oder bei Fortbildungen einsetzen, auch dann wird nur diese Lizenz benötigt.                                                                         V&Ö-Rechte / SOL: Sie müssen sich fragen, ob Sie den Film „verleihen“ wollen.
    Beispiele: Eine Schule möchte den Film all ihren LehrerInnen zugänglich machen und/oder in die Bibliothek aufnehmen, also verleihen. Dafür wird das Verleihrecht benötigt (V&Ö oder SOL). Eine FortbildnerIn möchte den Film (nicht personen-gebunden) an verschiedene Kitas weitergeben (also verleihen), dann ist die V&Ö-Lizenz erforderlich. Sollten Sie noch unschlüssig sein, kontaktieren Sie uns bitte.

  • 3. Kann ich auch Filme bei Ihnen ausleihen?
    Nein. All unsere Filme stehen nur zum Verkauf zur Verfügung und können nicht entliehen werden. Wir empfehlen, bei Ihrem Medienzentrum anzufragen, ob diese bereit wären, Ihren Wunschtitel anzuschaffen. Häufig werden diese Wünsche erfüllt.
  • 4. Kann ich auch nur ein Nutzungsrecht bei Ihnen kaufen ohne eine dazugehörige DVD?
    DVD oder Download werden immer zusammen mit dem jeweiligen Nutzungsrecht angeboten. Der Kauf einer Lizenz (ohne DVD) ist bei den Online-Lizenzen (SOL und POL) möglich.

  • 5. Muss ich bei einer öffentlichen Vorführung Abgaben an die GEMA zahlen?
    Nein. Unsere Filme enthalten i.d.R. (Ausnahme der Film „Der Innere Ruf“) nur GEMA-freie Musik, für die keine Abgaben zu zahlen sind.

  • 6. Kann ich die DVD an eine/n Bekannte/n oder an eine andere Einrichtung ausleihen?
    Ja, aber dann brauchen Sie die V&Ö-Lizenz (siehe oben Pkt. 2).

  • 7. Darf ich den Film oder Ausschnitte davon bei Facebook posten?

    Nein. Das wäre eine nicht-erlaubte Veröffentlichung und Vervielfältigung. Die entsprechenden Trailer (aus AV1-Shop und YouTube) können dort jedoch gerne geteilt werden. Genau dafür sind sie gedacht.

  • 8. Darf ich die DVD kopieren?
    Ja, Sie können sich eine private Sicherungskopie anlegen, mehr nicht. Diese dürfen Sie aber nicht weitergeben, also verleihen. Jeder weitere Kopiervorgang wäre eine nicht erlaubte Vervielfältigung.

    Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gern weiter.

    Weitere Infos erhalten Sie auch auf dieser Website: https://www.filme-im-unterricht.de/

Laufzeit: 59 Min.

Gleichwürdig Beziehungen gestalten – Wie das Wahren von Integrität, Kooperation und eine gleichwürdige Haltung unser pädagogisches Handeln verändern

Kinder kooperieren von Anfang an, wenn wir gleichwürdig Beziehungen mit ihnen gestalten. Dieses Gespräch mit Helia Schneider und Wencke Töpfer ermöglicht pädagogischen Fachkräften einen Einblick in die Grundlagen einer gleichwürdigen Beziehungsgestaltung im Kita-Alltag. Es klärt zentrale Begriffe wie Gleichwürdigkeit, Integrität und sozial kompetentes Verhalten und stellt diese anhand praxisnaher Beispiele dar. Helia Schneider erläutert, wie Kinder zeigen, wenn ihre Integrität verletzt wird. Beantwortet wird auch die Frage, was dazu führen kann, dass Kinder sich in ihrem Leben herausgefordert fühlen und wie wir sie in solchen Situationen begleiten können.

In diesem Gespräch geht es nicht nur um die Kinder, sondern auch um die Erwachsenen: Wie können Fachkräfte ihre eigenen Grenzen, also ihre Integrität, erkennen und wahren? Was hat das mit Selbstfürsorge, Vorbildfunktion und Kinderschutz zu tun? Und wie können Teams gemeinsam Reflexionsprozesse gestalten, um eine Kultur der Achtsamkeit zu etablieren?

Das Gespräch ist eine gute Wissensgrundlage – für alle, die Kinder ernst nehmen und Beziehung als Schlüssel zur Pädagogik verstehen.

Es gibt eine PDF als Bonusmaterial mit folgenden Inhalten: 

  • Reflexionsfragen
  • einer Gedankenreise
  • adultistische Vergleichssätze
  • Sammlung an typischen Erwachsenensätzen (als Reflexionsansatz)
Gewicht 0,100 kg
DVD-Nummer

Einsatzorte

,

,

,

,

Experten

Online-Nummer

Produktionsjahr

2025

Geeignet für

,

,

,

Laufzeit

59 min

Kategorien

,

Schlüsselworte

,

,

,

3 Bewertungen für Gleichwürdig Beziehungen gestalten

  1. Kurt Gerwig

    Gleichwürdig? Zugegeben, Bedeutung und Inhalt dieses Begriffes waren mir vorher nicht sooo geläufig. Aber jetzt weiß ich, da steckt sehr viel Wertvolles für den Umgang (nicht nur) mit Kindern drin. Das Gespräch von Wencke Töpfer mit Helia Schneider macht das auf höchst sympathische Weise deutlich und bietet ganz viel Anregungen für die pädagogische Praxis, nicht nur in Kitas, sondern auch für Eltern, ja sogar für Erwachsene untereinander. Bei diesem Talk sitzen zwei Pädagoginnen zusammen, die sich ganz offensichtlich nicht nur bestens verstehen und sich prima aufeinander beziehen können und zwar gleichwürdig (!), sondern die beide auch ganz augenscheinlich viel Praxiserfahrungen haben und wissen, wie man gut mit Kindern umgeht. Helia Schneider strahlt geradezu und erzählt mit leuchtenden Augen eindrucksvoll wie Beziehungen gleichwürdig gestaltet werden können. Mit einfachen Mitteln (z.B. einem Band, das sie auf dem Tisch ausbreitet) visualisiert sie sehr anschaulich, was sie Fachkräften vermitteln möchte („mein Garten, mein Haus – meine Integrität“). Mit passenden Beispielen (z.B. über den Kopf streicheln) belegt sie ihre Thesen, was das Gesagte leicht nachvollziehbar macht und durch ihre kurzen, einfachen und doch äußerst bedeutungsvollen Merksätze (z.B. „Kinder nicht verkehrt machen“), die im Film zusätzlich noch als Reminder schriftlich eingeblendet werden (ein Dank an den/die Cutter/in!) kann man sich diese sehr gut merken. Sie führt dabei auch Begriffe ein (z.B. „herausgeforderte Kinder“), die die Kinder entlasten und neue Sichtweisen ermöglichen. Man merkt, Helia steht immer auf der Seite des Kindes, versteht aber auch die Fachkräfte und deren Situation. Wencke führt souverän durch diesen Talk. Mit kurzen, knackigen Fragen und einfühlsamen Anmerkungen stellt sie stes den Bezug zur Praxis her. Beiden gelingt es auf sehr angenehme Weise, die ZuschauerInnen mitzunehmen und bis zum Ende am Thema zu halten. Dieser wunderbare Talk ist ein weiteres Highlight im Filmportfolio von AV1 Pädagogik-Filme, denn der bisher noch nicht so geläufige Begriff der Gleichwürdigkeit (gleiche Würde von Kindern und Erwachsenen) bekommt eine klarere Kontur als Haltung im Umgang mit Kindern. Deshalb ist dieses Gespräch eine echte Hilfe für alle (Fachkräfte und Eltern), die gute und gelingende Beziehungen mit Kindern gestalten wollen. Kurt Gerwig

  2. Kari Bischof-Schiefelbein

    Ich habe heute den Film gesehen und bin wirklich begeistert. Die ruhige und wertschätzende Art des Austauschs, das durchdachte Setting sowie die zahlreichen Praxisbeispiele und Anregungen für Fachkräfte haben mich sehr beeindruckt. Besonders gelungen finde ich die Verbindung der Themen Partizipation, Integrität, offene Arbeit, Selbstreflexion und biografische Perspektiven. Auch die Einbindung weiterer Stimmen aus dem Feld durch Helia hat dem Ganzen zusätzliche Tiefe verliehen.
    Der Film hat mich inspiriert, die begleitenden Materialien noch einmal in Ruhe durchzugehen und neue Impulse in meine eigene Arbeit einfließen zu lassen. Ich bin sehr froh, dass ich ihn mir gleich angeschaut habe – er bietet einen wertvollen Einstieg und eine praxisnahe Vertiefung in wichtige pädagogische Themen. Vielen Dank für dieses gelungene Format!

  3. Margit Franz

    Was macht eine Beziehung wirklich gleichwürdig? Und warum ist das gerade in der Arbeit mit Kindern und ihren Familien so entscheidend? Dieses Thema berührt tief – weil es unsere Haltung zum Menschen offenbart.
    Der Film bringt dieses Thema eindrucksvoll zur Sprache. Die Fortbildnerin, Supervisorin und Autorin Helia Schneider spricht mit Wencke Töpfer über Grundbegriffe wie Integrität und Gleichwürdigkeit – und verknüpft sie praxisnah mit bekannten Situationen aus dem pädagogischen Alltag. Dabei zeigt sie auf, wo Grenzen entstehen – und wie wir sie im Sinne eines respektvollen, menschlichen Miteinanders erweitern können. Etwa durch biografische Reflexion, durch den ehrlichen Austausch und durch das stetige Hinterfragen eigener Haltungen: Würde ich das mit einem Erwachsenen aus so machen? Wollte ich, dass jemand mit mir oder meinem Kind macht?
    Für mich ist der Film weitaus mehr als ein Fachgespräch – er ist ein kraftvoller Aufruf, sich entschieden gegen adultistische, entwürdigende und gewaltvolle Muster im Umgang mit Kindern zu stellen und für eine respektvolle Kultur des Miteinanders einzutreten: Schaut und hört hin und nicht weg!
    Mich berührt besonders, mit welcher Authentizität, Klarheit und Leidenschaft Helia Schneider ihr Herzensthema vermittelt. Ihre Begeisterung ist spürbar und wirkt ansteckend – der Funke springt über!
    Ich werde den Film – oder auch einzelne Kapitel daraus – in meinen Seminaren und Fortbildungen einsetzen. Nicht nur im Kontext von Kinderrechten oder dem Kinderschutzgesetz, sondern überall dort, wo es um Beziehungsarbeit auf Augenhöhe geht.
    Ein großes Dankeschön an Helia Schneider und Wencke Töpfer für diesen wichtigen und wertvollen Film!

    Margit Franz, Diplom-Pädagogin Darmstadt

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Produktdatenblatt zum herunterladen : AV1-Produktdatenblatt-Film-Gleichwürdig Beziehungen gestalten

Artikelnummer: AV1-1114-GW Kategorien: ,

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN…

ÄHNLICHE FILME