Lizenzen
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ihrer Bestellung die
passende Lizenz wählen:
Diese Lizenzen regeln, welches Recht Sie erwerben und was Sie mit dem Film machen dürfen.
Je nachdem, wie Sie den gewünschten Film einsetzen wollen, bieten wir Ihnen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lizenzmodelle an. Wählen Sie bitte aus:
- Für DVDs > Ö-Rechte oder V&Ö-Rechte und
- für Downloads > POL oder SOL
und erwerben Sie bei Ihrer Bestellung die legalen Vorführungs- oder Verleihrechte.
Eine Privat- oder Einzelperson (z.B. ErzieherIn, LehrerIn, FortbildnerIn, …) erhält mit der Bezahlung der Rechnung das personen-gebundene Recht für öffentliche, nicht-gewerbliche Vorführungen (Ö) des Filmes in Ihrer Bildungseinrichtung (z.B. Kita, Schule, Universität, Verein, Kulturstätte, Jugendzentrum, Kirche,…).
Die lizenzierte Person kann den Film im Rahmen ihrer Bildungs- und Fortbildungsarbeit (z.B. in Teamsitzungen, bei Elternabenden, Lehrerfortbildungen, Seminaren, etc.), öffentlich vorführen, sofern kein Eintritt genommen wird (das wäre nämlich gewerblich). Sie darf den Film aber nicht weitergeben an Andere, also verleihen.
Bei Vorträgen, Tagungen, Konferenzen, etc., bei denen eine Teilnehmergebühr zu entrichten ist, der Film (oder Auszüge davon) aber nur Beiwerk und nicht der alleinige oder Hauptgrund der Veranstaltung sind, ist die Ö- bzw. die POL-Lizenz ausreichend.
Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich.
WICHTIG: Bei dieser Lizenz nicht enthalten ist das Verleihrecht! Ein Verleihvorgang ist die Weitergabe des Filmes an andere Nutzer (z.B. eine andere Kita, andere LehrerInnen, andere FortbildnerInnen, etc.). Dafür wird das nachfolgend beschriebene V&Ö-Recht benötigt.
Bei dieser Lizenz erhält man mit der Bezahlung der Rechnung die V&Ö-Rechte für den Verleih (V), (z.B. an eine andere Einrichtung), sowie für die öffentliche Vorführung (Ö), z.B. innerhalb einer Schule, nicht aber für gewerbliche Aufführungen des Films.
Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich.
Institutionen, die diese Lizenz zwingend benötigen sind: Schulen (alle Schulen, Fachschulen, Akademien, Universitäten…), Medienzentren, Bildstellen, Bibliotheken oder andere Verleih-Einrichtungen. Wenn in der Rechnung der Name solcher Einrichtungen bzw. einer Schule steht, muss eine V&Ö- bzw. SOL-Lizenz erworben werden.
Träger und vergleichbare Institutionen, die den Film intern verleihen wollen, können das bis zu einer max. Anzahl von 10 Einrichtungen innerhalb dieses Trägers und in einem „geschützten Raum“ (z.B.Intranet, Schulserver o.ä, falls SOL) machen. Soll der erworbene Film an mehr als 10 Einrichtungen eines Trägers verliehen oder eingesetzt werden, erstellen wir ein individuelles Angebot im Rahmen unserer KOL-Lizenzen.
Webinare, Online-Seminare, Homeschooling: Mit dieser Lizenz können Sie den Film auch im Rahmen von Online-Seminaren einsetzen, allerdings nicht zum Download. Es muss sichergestellt sein, dass die Filme oder Teile davon von Dritten nicht illegal kopiert oder heruntergeladen werden können.
Lernmanagementsysteme, E-Learning-Plattformen u.ä.: Soll der Film über trägerinterne, web- oder onlinebasierte Lernmanagementsysteme den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden, erstellen wir gerne ein individuelles Angebot. Dieses Angebot ist abhängig vom Nutzerkreis.
Die Ö-/POL- sowie V&Ö-/SOL-Lizenzen gelten weltweit, zeitlich unbegrenzt und sind jeweils an die Lebensdauer der DVD bzw. der Download-Datei gekoppelt. Bei Fragen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Die KOL ist eine digitale, regional begrenzte Lizenz, vornehmlich für Kreismedienzentren und vglb. Einrichtungen (z.B. Träger mit mehr als 10 angeschlossenen Einrichtungen). Filme mit einer KOL dürfen Sie auf einem Server hinterlegen, einem abgeschlossenen Nutzerkreis zugänglich machen (z.B. den Schulen Ihres Kreises oder den Einrichtungen ihres Trägers) und ausschließlich in der Bildungsarbeit einsetzen. Gewerbliche Aufführungen sind nicht gestattet. Das bedeutet: Es dürfen keine Vorführungen angeboten werden, bei denen der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird.
NEU: Bei KOL-Bestellungen beachten Sie bitte die neue Preisstaffelung nach Größe der Einzugsgebiete. Gültig ab 01. Okt. 2023.
Die KOL erhalten Sie mit der Rechnung. Sie wird wirksam mit deren Bezahlung, gilt weltweit und ist, soweit nichts anderes angegeben, zeitlich unbegrenzt. Im Preis ist neben der online-DVD (im TOM-Format) zusätzlich eine normale (physikalische) DVD oder die Download-Datei enthalten. Das Verleihrecht (V&Ö) dieser DVD ist inklusive.
Bitte setzen Sie sich bei Bedarf mit uns in Verbindung.
AV1 Pädagogik-Filme
Pfalzstr. 10
34260 Kaufungen
Telefon: 05605 – 4321
Telefax: 05605 – 70219
E-Mail:
- a. Zeitliche und örtliche Gültigkeit des Nutzungsrechts
Das Nutzungsrecht ist an die tatsächliche Lebensdauer des Datenträgers gebunden. Das bedeutet, dass das o.g. Nutzungsrecht so lange gültig ist, wie das Medium abspielbar ist (Printlife). Das Nutzungsrecht gilt nur für das gekaufte Medium (z.B. DVD) und ist nicht auf einen anderen Datenträger übertragbar (z.B. nicht auf eine andere oder kopierte DVD). Die örtliche Gültigkeit des Nutzungsrechts ist weltweit. - b. Weitere Nutzungsbedingungen
Eine Vorführung von einer Datenträgerkopie, einer Festplatte oder von einem anderen Speichermedium ist (außer bei den Online-Lizenzen) nicht gestattet. Ebenfalls ist eine Vorführung über das Internet oder über eine Funk- oder Sendeanstalt ausgeschlossen. Sollte ein Kunde den Artikel außerhalb des hier beschriebenen Rahmens verwenden wollen, ist dies nur mit unserer schriftlichen Genehmigung möglich. Beachten Sie auch die Vorgaben des Jugendschutzgesetzes, insbesondere § 14. - c. ACHTUNG: Eine Filmvorführung ohne die erforderlichen Rechte stellt eine Urheberrechtsverletzung
nach §§ 106 – 111a UrhGdar. Dies kann eine Abmahnung sowie ggf. die gerichtliche Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen zur Folge haben. Weitere Infos zum neuen Urheberrechtsgesetz erhalten Sie hier: FILME IM UNTERRICHTBeachten Sie auch die nachfolgenden „Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Lizenzen“ oder schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen dazu haben:
- 1. Wie kommt der höhere Preis für V&Ö- oder SOL-lizenzierte Filme zustande?
Da derart lizenzierte Filme für den Verleih und / oder öffentliche Vorführungen freigegeben sind, werden sie von einem sehr großen Personenkreis genutzt. Dadurch entgehen uns viele potentielle Käufer, denn Filme, die entleihbar sind, werden seltener gekauft. Deshalb müssen wir unsererseits für einen angemessenen Ausgleich für die damit verbundenen Absatzverluste sorgen. 2. Welcher Lizenztyp ist für mich der richtige?
Ö-Rechte / POL: Sofern Sie den Film nur privat oder wie oben beschrieben nutzen, benötigen Sie keine V&Ö-Lizenz.
Beispiele: Eine Schule erwirbt einen Film. Dieser wird nicht in die Bibliothek aufgenommen und nur von einer/m Lehrer/in genutzt, dann ist nur eine Ö-Lizenz erforderlich. Eine Kita-LeiterIn oder FortbildnerIn möchte den Film im Rahmen von Teamsitzungen oder bei Fortbildungen einsetzen, auch dann wird nur diese Lizenz benötigt. V&Ö-Rechte / SOL: Sie müssen sich fragen, ob Sie den Film “verleihen“ wollen.
Beispiele: Eine Schule möchte den Film all ihren LehrerInnen zugänglich machen und/oder in die Bibliothek aufnehmen, also verleihen. Dafür wird das Verleihrecht benötigt (V&Ö oder SOL). Eine FortbildnerIn möchte den Film (nicht personen-gebunden) an verschiedene Kitas weitergeben (also verleihen), dann ist die V&Ö-Lizenz erforderlich. Sollten Sie noch unschlüssig sein, kontaktieren Sie uns bitte.- 3. Kann ich auch Filme bei Ihnen ausleihen?
Nein. All unsere Filme stehen nur zum Verkauf zur Verfügung und können nicht entliehen werden. Wir empfehlen, bei Ihrem Medienzentrum anzufragen, ob diese bereit wären, Ihren Wunschtitel anzuschaffen. Häufig werden diese Wünsche erfüllt. 4. Kann ich auch nur ein Nutzungsrecht bei Ihnen kaufen ohne eine dazugehörige DVD?
DVD oder Download werden immer zusammen mit dem jeweiligen Nutzungsrecht angeboten. Der Kauf einer Lizenz (ohne DVD) ist bei den Online-Lizenzen (SOL und POL) möglich.5. Muss ich bei einer öffentlichen Vorführung Abgaben an die GEMA zahlen?
Nein. Unsere Filme enthalten i.d.R. (Ausnahme der Film „Der Innere Ruf“) nur GEMA-freie Musik, für die keine Abgaben zu zahlen sind.6. Kann ich die DVD an eine/n Bekannte/n oder an eine andere Einrichtung ausleihen?
Ja, aber dann brauchen Sie die V&Ö-Lizenz (siehe oben Pkt. 2).- 7. Darf ich den Film oder Ausschnitte davon bei Facebook posten?
Nein. Das wäre eine nicht-erlaubte Veröffentlichung und Vervielfältigung. Die entsprechenden Trailer (aus AV1-Shop und YouTube) können dort jedoch gerne geteilt werden. Genau dafür sind sie gedacht.
8. Darf ich die DVD kopieren?
Ja, Sie können sich eine private Sicherungskopie anlegen, mehr nicht. Diese dürfen Sie aber nicht weitergeben, also verleihen. Jeder weitere Kopiervorgang wäre eine nicht erlaubte Vervielfältigung.Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Weitere Infos erhalten Sie auch auf dieser Website: https://www.filme-im-unterricht.de/
Helia Schneider –
Mittlerweile sind in vielen Kindertagesstätten Kinder mit Fluchterfahrungen aufgenommen worden. Im Idealfall haben sich die pädag. Fachkräfte und Teams bereits mit der Thematik „Vielfalt, kultursensible Pädagogik und Trauma“ beschäftigt und entsprechende Fortbildungen besucht oder Supervisionen durchgeführt. Falls nicht, kann der Film von Steffi Thon „Kinder mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung“, der im Auftrag von AV1 Pädagogik Film und Kurt Gerwig produziert wurde, helfen, sich konkreter vorzustellen, was es bedeutet, wenn Kinder, die mit ihren Familien geflüchtet sind, in einer Kindertagesstätte aufgenommen werden.
Durch Interviews mit Fachkräften und Experten und gut gewählten Filmaufnahmen, gibt er Einblicke in den Kita Alltag von Einrichtungen, die von Kindern mit Fluchterfahrung und deren Eltern besucht werden.
Während zu Beginn Pädagoginnen aus verschiedenen Einrichtungen zu den Fragen „Was bedeutet das für die Fachkräfte?“; „Was bedeutet das für die praktische Arbeit?“ und „Was bedeutet das für die Eltern und Kinder?“ interviewt werden, gibt es im dritten Kapitel sehr konkrete Praxisbeispiele, die mit den entsprechenden Bildern und Filmaufnahmen nachvollziehbar gezeigt werden. So z.B. hat eine Kita sich laminierte Kärtchen erstellt, auf denen auf der einen Seite auf Deutsch wichtige Sätze stehen wie z.B. „Ihr Kind braucht bitte neue Windeln“ und auf der Rückseite ist es in Arabisch übersetzt. Oder in einer anderen Kita wird mit Hilfe eines Smartphones mit Übersetzungsapp gearbeitet.
Im Film kommen immer wieder auch Expertinnen zu Wort, so eine Fortbildnerin, eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder eine Psychologin, die mit Fachwissen hilfreiche Informationen liefern und so sicher einigen Vorurteilen vorbeugen können. So sind z.B. nicht perse alle Kinder mit Fluchterfahrungen traumatisiert und gerade Kindern fällt es relativ leicht, sich in der neuen Situation zurecht zu finden, auch wenn sie anfangs die Sprache noch nicht beherrschen, diese aber dank alltagsintergrierter Sprachförderung und dem Spiel mit den anderen Kindern schnell erlernen.
Der Film klärt auf, macht Mut und nimmt sicher die ein oder andere Berührungsangst.
Er lässt sich im Team, in Fort- und Weiterbildung oder aber an Informationselternabenden gut nutzen.
Helia Schneider, Juni 2017
Hans Eckert –
ich finden den Film sehr gelungen, weil er zum einen Erfahrungen von Praktikerinnen wiedergibt – keine akademische Lehrmeinung – zum anderen trotzdem die vielfältigen Aspekte, aber auch Herausforderungen dieser Aufgabe widerspiegelt.
Das wichtigste aber finde ich, dass der Film Mut macht, Mut, sich der Aufgabe zu stellen und sich auf die Kinder einlassen
Gisela Echterhoff –
Der Film zeigt in schöner Vielfalt das Gesicht der Willkommenskultur in Kitas. Hauptsächlich bietet er Hintergrundüberlegungen und szenische Best-practise-Beispiele. Es geht um den roten Faden von Bindung und Vertrauen, um den Stellenwert von Sprachbarrieren, um Probleme der Eingewöhnung, um die Kita als sicheren Ort, und unsere den Geflüchteten teils fremde Kultur der Autonomie. Es geht darum, das Beste für die Kinder mit Fluchterfahrung zu schaffen. Interessant für mich war es, auch Aufschlüsse zu erhalten in Bezug auf meine Rolle als Patin einer Flüchtlingsfamilie. Die junge Filmemacherein hat eine sehr gute Arbeit geleistet.
Prof. Dr. Wolfgang Berg –
Die DVD ist kein Film, der zeigt, wie Kinder und Fachkräfte agieren. Es wird keine Szene „durchgespielt“. Er ist eher eine Art von Reportage darüber. Die Kinder und Eltern bleiben im Hintergrund. Es sind die Fachkräfte, die Auskunft geben, erklären, kommentieren.
Im Unterschied zu den bekannten Buchveröffentlichungen wird hier wenig Text vermittelt, dies aber sehr viel lebendiger. Die Statements der Erzieherinnen und Expertinnen, der Erzieher und Experten sind so positiv, so emphatisch, dass sie jede Person, die sich die 50 Minuten für die DVD nimmt, überzeugen: Kinder mit Fluchterfahrungen beleben und bereichern die Kita, es besteht kein Grund zur Sorge.”
Fazit
Eine gut verständliche, ermutigende Einladung: Macht mal. Es geht. Es macht Freude. Kinder machen Freude (woher auch immer sie kommen).”
Ein Auszug aus der Rezension von Prof. Dr. Wolfgang Berg. Die komplette Rezension finden Sie hier: http://www.socialnet.de/rezensionen/21947.php
Michaele Gabel –
“Na so etwas, ich war sehr positiv überrascht, als ich in der vergangenen Woche Ihren Film erhielt… Ich erinnere mich noch gut an unser Gespräch im Februar diesen Jahres als ich bei Ihnen anrief und über meine Kurserfahrungen in Kita-Teams berichtete , Sie waren, so empfand ich das, an einigen Stellen sehr überrascht, dass in vielen Kitas im Umgang mit geflüchteten Kindern und deren Familien so vieles unspektakulär und gut läuft. Ich fühle mich durch Ihren Film in meiner Fortbildungsarbeit sehr bestätigt und werde einige Passagen in meinem nächsten Kurs in der übernächste Woche auch mal einsetzen und sehen, wie sie wirken.”
Detlef Rüsch –
Ein sehr schön aufbereiteter Film, der die Herausforderungen und Problemstellungen sowie Lösungsmöglichkeiten gleichermaßen ins Blickfeld rückt und dabei ausgesprochen pragmatische Ansätze zeigt. Die Interviewauszüge mit Leitungen, Gruppenerzieherinnen (leider wurden keine Erzieher interviewt) und wissenschaftlichen Fachleuten sind sehr gut mit Alltagssituationen aus den Kindertageeinrichtungen hinterlegt.
Der Film ist informativ und kurzweilig. Es wäre nur noch gut gewesen, wenn Literatur- bzw. Medienhinweise im Abspann mit entsprechender Bezugsquelle aufgeführt worden wäre.
Ein Inspirationsfilm, der Mut macht!
Thea Schneckenberger –
“Ich und das Team Reusten finden den Film sehr ansprechend, wertvoll und gelungen und der Tag der Aufnahme und die Begegnung mit Ihnen hat uns bereichert und viel Freude gemacht. Herzlichen Dank für diese tolle Zusammenarbeit!”
Dr. Ina Nefzer, Medienexpertin bei “kindergarten heute” –
“Steffi Thons Film über Flüchtlingskinder in der Kita dauert nur 50 Minuten. Diese jedoch sind so angefüllt mit Informationen, Interviews und Ideen, dass man den Film immer wieder anschauen mag und sollte. Daher gleich vorneweg: Er gehört in jede Kita. Seine herausragende Qualität entsteht aus einer fundierten und vielseitigen Auseinandersetzung mit einer Situation, die eine Herausforderung für alle ist. Die Filmemacherin hat ihren Stoff gut gegliedert mit Fragestellungen aus dem Alltag von Erziher/-innen. Kurze informierende Texte von Sprecher(inne)n führen jedes Kapitel ein, um es in Kurzinterviews von verschiedenen Seiten zu beleuchten und einzuschätzen. Hier kommen die Erziher/-innen unterschiedlicher Bundesländer ebenso zu Wort wie Eltern, Autoren(-innen, Kinder und eine Diplompsychologin. Die Pluralität der Antworten zeigt, dass man diesem komplexen Phänomen nur differenziert begegnen, die Situation nur gemeinsam lösen kann. Einzelne Aussagen verdichten sich dabei zu didaktisch relevanten Gesichtspunkten – und das ohne Tabus und ohne zu beschönigen: Angst vor Fremdheit, Traumata und die unsichere Bleibesituation werden ebenso thematisisert wie Entwicklungsmöglichkeiten und Chancen”.
Diese Rezension finden Sie auch in “kindergarten heute” / 1_2017 auf Seite 44.
Martin R. Textor –
“Schon die Länge dieser Rezension verdeutlicht, dass Steffi Thon ein interessanter und lehrreicher Film gelungen ist, der in der Aus- und Fortbildung von sozialpädagogischen Fachkräften eingesetzt werden sollte – aber auch in Teams, wenn erstmalig ein Kind mit Fluchterfahrung aufgenommen werden soll. So wird die Zielsetzung des Filmes vollständig erfüllt: Er soll laut Klappentext “Druck von den Fachkräften” nehmen und aufzeigen, “dass es auch bei dieser Zielgruppe, ähnlich wie bei den Kindern mit Migrationshintergrund, primär um Kinder geht!”
Die ganze Filmbeschreibung finden Sie hier: http://www.kindergartenpaedagogik.de/2013.html
Dr. Anke Meyer –
Auszug aus der rezension von Dr. Anke Meyer (auf soialnet.de):
“Beim ersten Betrachten des Films, war ich etwas enttäuscht. Ich hatte den Eindruck, es wird vornehmlich im Erfahrungstopf gerührt und mir fehlten Fakten. Beim zweiten Hinschauen fand ich dann eine Vielzahl von konkreten Tipps, die im Arbeitsalltag mit Kindern mit Fluchterfahrung von Bedeutung sind. Es werden viele unterschiedliche Aspekte in den Blick genommen und auch die Ängste, die mit neuen Herausforderungen einhergehen, bekommen ihren Raum. Eine Gruppe von Berufspraktikant/inn/en, denen ich den Film präsentierte, fand ihn durchweg informativ und ansprechend. … Was mir gut gefällt, ist, dass die Arbeit mit den Kindern mit Fluchterfahrung nicht nur als weitere Belastung, sondern als Herausforderung und zum Teil sogar Bereicherung des Kita-Alltages gesehen wird.
Fazit: Ein Film, der Mut macht, sich auf die Arbeit mit Kindern mit Fluchterfahrung einzulassen.”
Die komplette Rezension finden Sie hier: http://www.socialnet.de/rezensionen/21977.php