Neues für die Welt der Kinder, Vol.2

(1 Kundenrezension)

ab 6,00 

Lizenzen

Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ihrer Bestellung die
passende Lizenz wählen:

Diese Lizenzen regeln, welches Recht Sie erwerben und was Sie mit dem Film machen dürfen.

Je nachdem, wie Sie den gewünschten Film einsetzen wollen, bieten wir Ihnen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lizenzmodelle an. Wählen Sie bitte aus:

- Für DVDs > Ö-Rechte oder V&Ö-Rechte und
- für Downloads > POL oder SOL

und erwerben Sie bei Ihrer Bestellung die legalen Vorführungs- oder Verleihrechte.

Eine Privat- oder Einzelperson (z.B. ErzieherIn, LehrerIn, FortbildnerIn, …) erhält mit der Bezahlung der Rechnung das personen-gebundene Recht für öffentliche, nicht-gewerbliche Vorführungen (Ö) des Filmes in Ihrer Bildungseinrichtung (z.B. Kita, Schule, Universität, Verein, Kulturstätte, Jugendzentrum, Kirche,…).

Die lizenzierte Person kann den Film im Rahmen ihrer Bildungs- und Fortbildungsarbeit (z.B. in Teamsitzungen, bei Elternabenden, Lehrerfortbildungen, Seminaren, etc.), öffentlich vorführen, sofern kein Eintritt genommen wird (das wäre nämlich gewerblich). Sie darf den Film aber nicht weitergeben an Andere, also verleihen.

Bei Vorträgen, Tagungen, Konferenzen, etc., bei denen eine Teilnehmergebühr zu entrichten ist, der Film (oder Auszüge davon) aber nur Beiwerk und nicht der alleinige oder Hauptgrund der Veranstaltung sind, ist die Ö- bzw. die POL-Lizenz ausreichend.

Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich.

WICHTIG: Bei dieser Lizenz nicht enthalten ist das Verleihrecht! Ein Verleihvorgang ist die Weitergabe des Filmes an andere Nutzer (z.B. eine andere Kita, andere LehrerInnen, andere FortbildnerInnen, etc.). Dafür wird das nachfolgend beschriebene V&Ö-Recht benötigt.

Bei dieser Lizenz erhält man mit der Bezahlung der Rechnung die V&Ö-Rechte für den Verleih (V), (z.B. an eine andere Einrichtung)sowie für die öffentliche Vorführung (Ö), z.B. innerhalb einer Schule, nicht aber für gewerbliche Aufführungen des Films.

Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich. 

Institutionen, die diese Lizenz zwingend benötigen sind: Schulen (alle Schulen, Fachschulen, Akademien, Universitäten…), Medienzentren, Bildstellen, Bibliotheken oder andere Verleih-Einrichtungen. Wenn in der Rechnung der Name solcher Einrichtungen bzw. einer Schule steht, muss eine V&Ö- bzw. SOL-Lizenz erworben werden. 

Träger und vergleichbare Institutionen, die den Film intern verleihen wollenkönnen das bis zu einer max. Anzahl von 10 Einrichtungen innerhalb dieses Trägers und in einem „geschützten Raum“ (z.B.Intranet, Schulserver o.ä, falls SOL) machen. Soll der erworbene Film an mehr als 10 Einrichtungen eines Trägers verliehen oder eingesetzt werden, erstellen wir ein individuelles Angebot im Rahmen unserer KOL-Lizenzen

Webinare, Online-Seminare, Homeschooling: Mit dieser Lizenz können Sie den Film auch im Rahmen von Online-Seminaren einsetzen, allerdings nicht zum Download. Es muss sichergestellt sein, dass die Filme oder Teile davon von Dritten nicht illegal kopiert oder heruntergeladen werden können.

Lernmanagementsysteme, E-Learning-Plattformen u.ä.: Soll der Film über trägerinterne, web- oder onlinebasierte Lernmanagementsysteme den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden, erstellen wir gerne ein individuelles Angebot. Dieses Angebot ist abhängig vom Nutzerkreis.

Die Ö-/POL- sowie V&Ö-/SOL-Lizenzen gelten weltweit, zeitlich unbegrenzt und sind jeweils an die Lebensdauer der DVD bzw. der Download-Datei gekoppelt. Bei Fragen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Die KOL ist eine digitale, regional begrenzte Lizenz, vornehmlich für Kreismedienzentren und vglb. Einrichtungen (z.B. Träger mit mehr als 10 angeschlossenen Einrichtungen). Filme mit einer KOL dürfen Sie auf einem Server hinterlegen, einem abgeschlossenen Nutzerkreis zugänglich machen (z.B. den Schulen Ihres Kreises oder den Einrichtungen ihres Trägers) und ausschließlich in der Bildungsarbeit einsetzen. Gewerbliche Aufführungen sind nicht gestattet. Das bedeutet: Es dürfen keine Vorführungen angeboten werden, bei denen der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird.

NEU: Bei KOL-Bestellungen beachten Sie bitte die neue Preisstaffelung nach Größe der Einzugsgebiete. Gültig ab 01. Okt. 2023.

Die KOL erhalten Sie mit der Rechnung. Sie wird wirksam mit deren Bezahlung, gilt weltweit und ist, soweit nichts anderes angegeben, zeitlich unbegrenzt. Im Preis ist neben der online-DVD (im TOM-Format) zusätzlich eine normale (physikalische) DVD oder die Download-Datei enthalten. Das Verleihrecht (V&Ö) dieser DVD ist inklusive.

Bitte setzen Sie sich bei Bedarf mit uns in Verbindung.

AV1 Pädagogik-Filme
Pfalzstr. 10
34260 Kaufungen

Telefon: 05605 – 4321
Telefax: 05605 – 70219
E-Mail:

  • a. Zeitliche und örtliche Gültigkeit des Nutzungsrechts
    Das Nutzungsrecht ist an die tatsächliche Lebensdauer des Datenträgers gebunden. Das bedeutet, dass das o.g. Nutzungsrecht so lange gültig ist, wie das Medium abspielbar ist (Printlife). Das Nutzungsrecht gilt nur für das gekaufte Medium (z.B. DVD) und ist nicht auf einen anderen Datenträger übertragbar (z.B. nicht auf eine andere oder kopierte DVD). Die örtliche Gültigkeit des Nutzungsrechts ist weltweit.
  • b. Weitere Nutzungsbedingungen
    Eine Vorführung von einer Datenträgerkopie, einer Festplatte oder von einem anderen Speichermedium ist (außer bei den Online-Lizenzen) nicht gestattet. Ebenfalls ist eine Vorführung über das Internet oder über eine Funk- oder Sendeanstalt ausgeschlossen. Sollte ein Kunde den Artikel außerhalb des hier beschriebenen Rahmens verwenden wollen, ist dies nur mit unserer schriftlichen Genehmigung möglich. Beachten Sie auch die Vorgaben des Jugendschutzgesetzes, insbesondere § 14.
  • c. ACHTUNG: Eine Filmvorführung ohne die erforderlichen Rechte stellt eine Urheberrechtsverletzung
    nach §§ 106 – 111a UrhG
    dar. Dies kann eine Abmahnung sowie ggf. die gerichtliche Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen zur Folge haben. Weitere Infos zum neuen Urheberrechtsgesetz erhalten Sie hier: FILME IM UNTERRICHT

    Beachten Sie auch die nachfolgenden „Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Lizenzen“ oder schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen dazu haben:

  • 1. Wie kommt der höhere Preis für V&Ö- oder SOL-lizenzierte Filme zustande?
    Da derart lizenzierte Filme für den Verleih und / oder öffentliche Vorführungen freigegeben sind, werden sie von einem sehr großen Personenkreis genutzt. Dadurch entgehen uns viele potentielle Käufer, denn Filme, die entleihbar sind, werden seltener gekauft. Deshalb müssen wir unsererseits für einen angemessenen Ausgleich für die damit verbundenen Absatzverluste sorgen.
  •  2. Welcher Lizenztyp ist für mich der richtige?
    Ö-Rechte / POL: Sofern Sie den Film nur privat oder wie oben beschrieben nutzen, benötigen Sie keine V&Ö-Lizenz.
    Beispiele: Eine Schule erwirbt einen Film. Dieser wird nicht in die Bibliothek aufgenommen und nur von einer/m Lehrer/in genutzt, dann ist nur eine Ö-Lizenz erforderlich. Eine Kita-LeiterIn oder FortbildnerIn möchte den Film im Rahmen von Teamsitzungen oder bei Fortbildungen einsetzen, auch dann wird nur diese Lizenz benötigt.                                                                         V&Ö-Rechte / SOL: Sie müssen sich fragen, ob Sie den Film „verleihen“ wollen.
    Beispiele: Eine Schule möchte den Film all ihren LehrerInnen zugänglich machen und/oder in die Bibliothek aufnehmen, also verleihen. Dafür wird das Verleihrecht benötigt (V&Ö oder SOL). Eine FortbildnerIn möchte den Film (nicht personen-gebunden) an verschiedene Kitas weitergeben (also verleihen), dann ist die V&Ö-Lizenz erforderlich. Sollten Sie noch unschlüssig sein, kontaktieren Sie uns bitte.

  • 3. Kann ich auch Filme bei Ihnen ausleihen?
    Nein. All unsere Filme stehen nur zum Verkauf zur Verfügung und können nicht entliehen werden. Wir empfehlen, bei Ihrem Medienzentrum anzufragen, ob diese bereit wären, Ihren Wunschtitel anzuschaffen. Häufig werden diese Wünsche erfüllt.
  • 4. Kann ich auch nur ein Nutzungsrecht bei Ihnen kaufen ohne eine dazugehörige DVD?
    DVD oder Download werden immer zusammen mit dem jeweiligen Nutzungsrecht angeboten. Der Kauf einer Lizenz (ohne DVD) ist bei den Online-Lizenzen (SOL und POL) möglich.

  • 5. Muss ich bei einer öffentlichen Vorführung Abgaben an die GEMA zahlen?
    Nein. Unsere Filme enthalten i.d.R. (Ausnahme der Film „Der Innere Ruf“) nur GEMA-freie Musik, für die keine Abgaben zu zahlen sind.

  • 6. Kann ich die DVD an eine/n Bekannte/n oder an eine andere Einrichtung ausleihen?
    Ja, aber dann brauchen Sie die V&Ö-Lizenz (siehe oben Pkt. 2).

  • 7. Darf ich den Film oder Ausschnitte davon bei Facebook posten?

    Nein. Das wäre eine nicht-erlaubte Veröffentlichung und Vervielfältigung. Die entsprechenden Trailer (aus AV1-Shop und YouTube) können dort jedoch gerne geteilt werden. Genau dafür sind sie gedacht.

  • 8. Darf ich die DVD kopieren?
    Ja, Sie können sich eine private Sicherungskopie anlegen, mehr nicht. Diese dürfen Sie aber nicht weitergeben, also verleihen. Jeder weitere Kopiervorgang wäre eine nicht erlaubte Vervielfältigung.

    Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gern weiter.

    Weitere Infos erhalten Sie auch auf dieser Website: https://www.filme-im-unterricht.de/

Die Produktion beinhaltet 3 Filmbeiträge – Filmbeschreibungen: Beitrag 01: „Eine Schule der Zukunft – Bildung, die gelingt“ (26 Min.) In Berlin gibt es eine Schule, in der die SchülerInnen nicht nur eigenverantwortlich lernen und Aufgaben im Gemeinwesen übernehmen, sondern in die sie tatsächlich auch gerne gehen. Sie führen sogar stark nachgefragte Fortbildungen für Schulleiter und Lehrer durch und begeistern so andere Schulen für dieses Konzept. Es ist ein herausragendes Beispiel für gelingende Bildung und Erziehung zur Verantwortung! SchülerInnen, LehrerInnen und Margret Rasfeld, die Leiterin der Ev. Gemeinschaftsschule Berlin-Zentrum, zeigen, wie es möglich ist, dass Schule nicht nur Spaß machen kann, sondern zudem auch noch erfolgreich ist. Wer in der Schule einen Paradigmenwechsel und engagiertere SchülerInnen möchte, bekommt mit diesem Film viele wertvolle Anregungen und Hinweise, wie dies realisiert werden kann. Ein tolles Beispiel, das in der Tat Schule machen sollte.   Beitrag 02: „Betriebliche Kinderbetreuung – Ein Erfolgsmodell“ (15 Min.) Immer mehr Unternehmen erkennen und nutzen die Vorteile eines eigenen Kindergartens: Mehr Flexibilität für die Eltern, sowie das Unternehmen, stärkere Mitarbeiterbindung, schnellerer Wiedereinstieg wertvoller Fachkräfte und damit bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Kinderhaus Kiwi der Wintershall GmbH in Kassel gibt es seit 10 Jahren und ist ein Erfolgsmodell. Warum? Das zeigt dieser Film mit eindrucksvollen Bildern und überzeugenden Aussagen von Eltern, der Kita-Leiterin, dem Träger sowie dem Unternehmensverantwortlichen. Ob private Initiatoren, Träger oder Unternehmen, wer einen Betriebskindergarten plant oder gründen will, bekommt damit gute Argumentationshilfen und Tipps für ein solches Projekt. Hier wird gezeigt, wie es geht und gelingt.   Beitrag 03: „Über die Hände zum Ich“ (8 Min.) Tonerde ist ein elementares, sinnliches und offenes Material, durch das Kinder ganz viel über sich selbst erfahren, also übers Greifen zum Begreifen kommen und so ihr „Ich“ erleben können. Sie bearbeiten im wahrsten Sinne des Wortes ihre Themen und bringen diese emotional und mit dem ganzen Körper zum Ausdruck. Tonerde regt zudem die Phantasie an und lädt zum Gestalten ein. Die Dipl.-Soz.Päd. Ilse-Marie Strotkötter beschäftigt sich schon sehr lange mit diesem Medium. Zusammen mit ihr wird in diesem Film am Beispiel der Kinder des Ev. Kinderhaus` Panama in Heidelberg aufgezeigt, wie hilfreich Tonerde in der Arbeit mit Kindern sein kann und wie ein „altes Material“ die elementarpädagogische Praxis neu bereichert. Es ist eben weit mehr als Matschen und Kneten! !
   
Gewicht 0,200 kg
DVD-Nummer

Online-Nummer

Schlüsselworte

Einsatzorte

,

,

Kategorien

,

,

Geeignet für

,

,

,

,

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

AV1 Bild & Ton, Pfalzstr. 10, 34260 Kaufungen

Verantwortliche Person in der EU

Steffi Thon

1 Bewertung für Neues für die Welt der Kinder, Vol.2

  1. Prof. Dr.med. Dipl.Psychol. Karla Misek-

    Ein Auszug aus der Rezension von Prof. Dr.med. Dipl.Psychol. Karla Misek-Schneider

    Die DVD enthält drei von einander unabhängige Filme und ist insbesondere aufgrund des Beitrages „Eine Schule der Zukunft“ empfehlenswert. Hier werden wertvolle Erfahrungen auf der Basis eines alternativen Bildungsansatzes und Schulmodells dargestellt, die für Eltern, Studenten, Lehrer oder Politiker von großem Interesse sein sollten, da sie eine Reihe konzeptioneller Anregungen bieten über die eine Reflexion wirklich lohnt.

    Für Neulinge zum Thema „Betriebliche Kinderbetreuung“ ist auch der Beitrag über das Kinderhaus der Firma Wintershall interessant. Sie finden hier wichtige Hinweise zu Planung und Betrieb einer solchen Einrichtung.

    Das „Arbeiten mit Tonerde“ ist eine beachtenswerte Möglichkeit zum Thema
    „Selbsterfahrung durch Gestalten“ und sollte keinem Erzieher oder Lehrer unbekannt sein.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Produktdatenblatt zum Herunterladen:AV1-Produktdatenblatt-Film-Neues für die Welt der Kinder Vol.02 - Innovationen aus der Elementarpädagogik

Wird häufig zusammengekauft

6,00 
10,50 
10,50 
27,00 
Für 3 Artikel

Artikelnummer: 198-VO-PF-01-NW.0 Kategorie: Schlagwörter: , , ,

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN…

ÄHNLICHE FILME