Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ihrer Bestellung die
passende Lizenz wählen:
Diese Lizenzen regeln, welches Recht Sie erwerben und was Sie mit dem Film machen dürfen.
Je nachdem, wie Sie den gewünschten Film einsetzen wollen, bieten wir Ihnen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lizenzmodelle an. Wählen Sie bitte aus:
- Für DVDs > Ö-Rechte oder V&Ö-Rechte und
- für Downloads > POL oder SOL
und erwerben Sie bei Ihrer Bestellung die legalen Vorführungs- oder Verleihrechte.
Eine Privat- oder Einzelperson (z.B. ErzieherIn, LehrerIn, FortbildnerIn, …) erhält mit der Bezahlung der Rechnung das personen-gebundene Recht für öffentliche, nicht-gewerbliche Vorführungen (Ö) des Filmes in Ihrer Bildungseinrichtung (z.B. Kita, Schule, Universität, Verein, Kulturstätte, Jugendzentrum, Kirche,…).
D.h.: Die lizenzierte Person kann den Film im Rahmen ihrer Bildungs- und Fortbildungsarbeit (z.B. in Teamsitzungen, bei Elternabenden, Lehrerfortbildungen, Seminaren, etc.), öffentlich vorführen, sofern kein Eintritt genommen wird (das wäre nämlich gewerblich). Sie darf den Film aber nicht weitergeben an Andere, also verleihen.
Bei Vorträgen, Tagungen, Konferenzen, etc., bei denen eine Teilnehmergebühr zu entrichten ist, der Film (oder Auszüge davon) aber nur Beiwerk und nicht der alleinige oder Hauptgrund der Veranstaltung sind, sprechen wir nicht von einer gewerblichen Vorführung. Insofern gilt dafür ebenfalls die Ö-Lizenz oder POL.
Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich.
WICHTIG: Bei dieser Lizenz nicht enthalten ist das Verleihrecht! Ein Verleihvorgang ist die Weitergabe des Filmes an andere Nutzer (z.B. eine andere Kita, andere LehrerInnen, andere FortbildnerInnen, etc.). Dafür benötigen Sie die nachfolgenden V&Ö-Rechte!
Bei dieser Lizenz erhalten Sie mit der Bezahlung der Rechnung die V&Ö-Rechte für den Verleih (V), sowie für die öffentliche Vorführung (Ö), z.B. innerhalb Ihrer Schule, an andere Kitas oder andere Personen, nicht aber für gewerbliche Aufführungen. Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich.
Institutionen, die diese Lizenz zwingend benötigen sind: Schulen (alle Schulen, Fachschulen, Akademien, Universitäten, …), Medienzentren, Bildstellen, Bibliotheken oder andere Verleih-Einrichtungen. Wenn in der Bestellung der Name solcher Einrichtungen bzw. einer Schule steht, ist eine V&Ö- bzw. SOL-Lizenz zu erwerben!
Träger und vglb. Institutionen, die den Film intern verleihen wollen, können das bis zu einer max. Anzahl von 10 Einrichtungen eines Trägers machen. Soll der erworbene Film an mehr als 10 Einrichtungen eines Trägers verliehen bzw. eingesetzt werden, muss eine KOL-Lizenz (siehe Pkt.3.) erworben werden.
Webinare, Online-Seminare, Homeschooling: Mit dieser Lizenz können Sie den Film auch im Rahmen von Online-Seminaren einsetzen, allerdings nur zum Streamen. Wollen Sie den Film oder Teile davon Dritten (z.B. ihren SchülerInnen) zur Verfügung stellen, geht das nur innerhalb eines „geschützten Raumes“ (z.B. ihres Intranets, Schulservers, o.ä.). Dazu müssen Sie sicherstellen, dass der Film oder Ausschnitte davon von den TeilnehmerInnen nicht an Dritte weitergeben werden, z.B. durch interne Servermanagementregeln oder Sie lassen sich vorab von den TeilnehmerInnen schriftlich (mit Unterschrift) bestätigen, dass diese den Film oder Teile davon nicht an Dritte weitergeben. Das wäre nämlich eine Urheberrechtsverletzung.
Die KOL ist eine digitale, regional begrenzte Lizenz, vornehmlich für Kreismedienzentren und vglb. Einrichtungen (z.B. Träger mit mehr als 10 angeschlossenen Einrichtungen). Filme mit einer KOL dürfen Sie auf einem Server hinterlegen, einem abgeschlossenen Nutzerkreis zugänglich machen (z.B. den Schulen Ihres Kreises oder den Einrichtungen ihres Trägers) und ausschließlich in der Bildungsarbeit einsetzen. Gewerbliche Aufführungen sind nicht gestattet. Das bedeutet: Es dürfen keine Vorführungen angeboten werden, bei denen der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird.
Die KOL erhalten Sie mit der Rechnung. Sie wird wirksam mit deren Bezahlung, gilt weltweit und ist, soweit nichts anderes angegeben, zeitlich unbegrenzt. Im Preis ist neben der online-DVD (im TOM-Format) zusätzlich eine normale (physikalische) DVD oder die Download-Datei enthalten. Das Verleihrecht (V&Ö) dieser DVD ist inklusive.
Bitte setzen Sie sich bei Bedarf mit uns in Verbindung.
AV1 Pädagogik-Filme
Pfalzstr. 10
34260 Kaufungen
Telefon: 05605 – 4321
Telefax: 05605 – 70219
E-Mail: pf@av1.de
- a. Zeitliche und örtliche Gültigkeit des Nutzungsrechts
Das Nutzungsrecht ist an die tatsächliche Lebensdauer des Datenträgers gebunden. Das bedeutet, dass das o.g. Nutzungsrecht so lange gültig ist, wie das Medium abspielbar ist (Printlife). Das Nutzungsrecht gilt nur für das gekaufte Medium (z.B. DVD) und ist nicht auf einen anderen Datenträger übertragbar (z.B. nicht auf eine andere oder kopierte DVD). Die örtliche Gültigkeit des Nutzungsrechts ist weltweit. - b. Weitere Nutzungsbedingungen
Eine Vorführung von einer Datenträgerkopie, einer Festplatte oder von einem anderen Speichermedium ist (außer bei den Online-Lizenzen) nicht gestattet. Ebenfalls ist eine Vorführung über das Internet oder über eine Funk- oder Sendeanstalt ausgeschlossen. Sollte ein Kunde den Artikel außerhalb des hier beschriebenen Rahmens verwenden wollen, ist dies nur mit unserer schriftlichen Genehmigung möglich. Beachten Sie auch die Vorgaben des Jugendschutzgesetzes, insbesondere § 14. - c. ACHTUNG:Eine Filmvorführung ohne die erforderlichen Rechte stellt eine Urheberrechtsverletzung
nach §§ 106 – 111a UrhGdar. Dies kann eine Abmahnung sowie ggf. die gerichtliche Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen zur Folge haben. Weitere Infos zum neuen Urheberrechtsgesetz erhalten Sie hier: FILME IM UNTERRICHTBeachten Sie auch die nachfolgenden „Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Lizenzen“ oder schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen dazu haben: pf@AV1.de
- 1. Wie kommt der höhere Preis für V&Ö- oder SOL-lizenzierte Filme zustande?
Da derart lizenzierte Filme für den Verleih und / oder öffentliche Vorführungen freigegeben sind, werden sie von einem sehr großen Personenkreis genutzt. Dadurch entgehen uns viele potentielle Käufer, denn Filme, die entleihbar sind, werden seltener gekauft. Deshalb müssen wir unsererseits für einen angemessenen Ausgleich für die damit verbundenen Absatzverluste sorgen. 2.Welcher Lizenztyp ist für mich der richtige?
Ö-Rechte / POL:Sofern Sie den Film nur privat oder wie oben beschrieben nutzen, benötigen Sie keine V&Ö-Lizenz.
Beispiele:Eine Schule erwirbt einen Film. Dieser wird nicht in die Bibliothek aufgenommen und nur von einer/m Lehrer/in genutzt, dann ist nur eine Ö-Lizenz erforderlich. Eine Kita-LeiterIn oder FortbildnerIn möchte den Film im Rahmen von Teamsitzungen oder bei Fortbildungen einsetzen, auch dann wird nur diese Lizenz benötigt.3. V&Ö-Rechte / SOL: Sie müssen sich fragen, ob Sie den Film “verleihen“ wollen.
Beispiele: Eine Schule möchte den Film all ihren LehrerInnen zugänglich machen und/oder in die Bibliothek aufnehmen, also verleihen. Dafür wird das Verleihrecht benötigt (V&Ö oder SOL). Eine FortbildnerIn möchte den Film (nicht personen-gebunden) an verschiedene Kitas weitergeben (also verleihen), dann ist die V&Ö-Lizenz erforderlich. Sollten Sie noch unschlüssig sein, kontaktieren Sie uns bitte.- 4. Kann ich auch Filme bei Ihnen ausleihen?
Nein. All unsere Filme stehen nur zum Verkauf zur Verfügung und können nicht entliehen werden. Wir empfehlen, bei Ihrem Medienzentrum anzufragen, ob diese bereit wären, Ihren Wunschtitel anzuschaffen. Häufig werden diese Wünsche erfüllt. 5. Kann ich auch nur ein Nutzungsrecht bei Ihnen kaufen ohne eine dazugehörige DVD?
DVD oder Download werden immer zusammen mit dem jeweiligen Nutzungsrecht angeboten. Der Kauf einer Lizenz (ohne DVD) ist bei den Online-Lizenzen (SOL und POL) möglich.6. Muss ich bei einer öffentlichen Vorführung Abgaben an die GEMA zahlen?
Nein. Unsere Filme enthalten i.d.R. (Ausnahme der Film „Der Innere Ruf“) nur GEMA-freie Musik, für die keine Abgaben zu zahlen sind.7. Kann ich die DVD an eine/n Bekannte/n oder an eine andere Einrichtung ausleihen?
Ja, aber dann brauchen Sie die V&Ö-Lizenz(siehe oben Pkt. 2).- 8. Darf ich den Film oder Ausschnitte davon bei Facebook posten?
Nein. Das wäre eine nicht-erlaubte Veröffentlichung und Vervielfältigung. Die entsprechenden Trailer (aus AV1-shop und YT) können dort jedoch gerne geteilt werden. Genau dafür sind sie gedacht.
9. Darf ich die DVD kopieren?
Ja, Sie können sich eine private Sicherungskopieanlegen, mehr nicht. Diese dürfen Sie aber nicht weitergeben, also verleihen. Jeder weitere Kopiervorgang wäre eine nicht erlaubte Vervielfältigung.Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Weitere Infos erhalten Sie auch auf dieser website: https://www.filme-im-unterricht.de/
Prof. i.R. Dr. Peter Bünder –
“Es ist eine sehr informative und spannende DVD. Es fällt leicht, während des „Pädagogik Walk“ den Ausführungen der beiden Frauen zu folgen. Das so wichtige, aber meistens ignorierte Thema Kinderarmut und ihre (späten!) Folgen werden auf der Basis wissenschaftlicher Ergebnisse verständlich und eindrücklich dargestellt.
Es ist zu wünschen, dass diese DVD als Unterrichtsmaterial in vielfältigen Ausbildungskontexten wie Pädagogik, Frühpädagogik und Soziale Arbeit genutzt wird, damit sich angehende Fachkräften ein wertvolles Wissen über Kinderarmut erschließen können.”
Rezensent
Prof. i.R. Dr. Peter Bünder, Vormals Hochschule – University of Applied Sciences – Düsseldorf, Lehrgebiet Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Heike Baum –
Der Film greift das schwere Thema so feinfühlig und respektvoll auf, wie wir uns das nur wünschen können.
Nach wenigen Minuten ist schon klar, in diesem Film werden die Dinge beim Namen genannt und dabei den Menschen ihre Würde gelassen. Was mich sofort für die Armutsforscherin Sabine Andresen und Inge Michels, die das Interview führt, begeistert. Relative Armut und absolute Armut ist zwar in den existenziellen Fragen von Bedeutung, in ihren Auswirkungen für Kinder und Jugendlichen in Deutschland aber keine hilfreiche Differenzierung. Eine Woche Urlaub, einem Hobby nachgehen, das auch etwas kosten darf und hin und wieder einmal Essen oder ins Kino gehen können. Ich finde das nicht so anspruchsvoll und doch kann sich das in Deutschland jedes 5. Kind und Jugendlicher nicht leisten. Sehr deutlich wird, dass die vielleicht unzureichende Kleidung, das vielleicht nicht so wertvolle Essen und so weiter, nur ein Blickwinkel ist, unter dem man Armut und Armutsfolgen betrachten muss. Mir erscheint das innere Bild, das Kinder und Jugendliche von sich selbst entwickeln, die Ausgrenzung, die aufgrund des fehlenden Geldes entsteht, mindestens genauso fatal ist, vielleicht wirkt dies sich sogar noch stärker auf Kinder aus. Frau Andresen nimmt uns mit in die Wohnzimmer, in denen Sie für eine Studie viele Familien in prekären Situationen besucht hat und gibt mit beispielhaften Geschichten einen Einblick in die Lebensituationen von Familien, ihren Kindern und Jugendlichen. Betroffen höre ich, dass Kinder sich nicht das neuste Smartphone wünschen, sondern sie wünschen sich für ihre Familie einmal die Möglichkeit zu haben, etwas Geld ansparen zu können. Und noch ein Punkt hat mich sehr beeindruckt, während ich mit unserer Tochter darüber diskutiere, wie oft neue Kleidung gekauft wird, weil der Pulli bereits nach 2 Monaten out ist, hat die Mutter in finanziellen Nöten überhaupt keine Chance über Konsumverhalten, Umweltbewusstsein und so weiter zu diskutieren, denn die Diskusion beginnt und endet mit dem Satz: Dafür haben wir kein Geld, PUNKT! Während meine Tochter mich überzeugen und ich auch mal nachgeben kann, gibt es weitere Lernchancen bei Themen wie Aushandlungsprozesse, Autonomieentwicklung und so weiter. Allein in dieser kleinen Situation hat sich mir beim Sehen des Filmes ein Fenster geöffnet, das ich nicht wieder schließen will. Wenn jedes 5. Kind von Armut bedroht oder betroffen ist, braucht jedes Kitatteam diesen Film, der sensibilisiert und zum Nachdenken anregt, was der Beitrag der Kita sein kann, um Kinder vor den Armutsfolgen so gut es geht zu schützen. Es sind wichtige Erfahrungen für Kinder, Unterschiede kennen zu lernen und deshalb ist eine zurückhaltende indirekte Thematisierung von Unterschiedlichkeit wichtig, aber eben auch eine direkte Thematisierung von Diskriminierung und Ausgrenzung. Das allein schon kann ein wichtiger Beitrag in der pädagogischen Arbeit sein. Das Thema wird ab heute in mein Konzeptionsraster aufgenommen, das ich nutze um Kitas bei ihrer Konzeptionsentwicklung zu unterstützen.
Unterstützen Sie mit: Ihre praktische Ideen, mit denen Sie gute Erfahrungen gemacht haben, wenn es um die Unterstützung von Kindern in Armut geht, stelle ich auf meiner Homepage für alle Interessierten gerne zur Verfügung.
Heike Baum; http://www.heike-baum.de, info@heike-baum.de