Schnipsel-Paket
ab 83,20 €
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ihrer Bestellung die
passende Lizenz wählen:
Diese Lizenzen regeln, welches Recht Sie erwerben und was Sie mit dem Film machen dürfen.
Je nachdem, wie Sie den gewünschten Film einsetzen wollen, bieten wir Ihnen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lizenzmodelle an. Wählen Sie bitte aus:
- Für DVDs > Ö-Rechte oder V&Ö-Rechte und
- für Downloads > POL oder SOL
und erwerben Sie bei Ihrer Bestellung die legalen Vorführungs- oder Verleihrechte.
Eine Privat- oder Einzelperson (z.B. ErzieherIn, LehrerIn, FortbildnerIn, …) erhält mit der Bezahlung der Rechnung das personen-gebundene Recht für öffentliche, nicht-gewerbliche Vorführungen (Ö) des Filmes in Ihrer Bildungseinrichtung (z.B. Kita, Schule, Universität, Verein, Kulturstätte, Jugendzentrum, Kirche,…).
Die lizenzierte Person kann den Film im Rahmen ihrer Bildungs- und Fortbildungsarbeit (z.B. in Teamsitzungen, bei Elternabenden, Lehrerfortbildungen, Seminaren, etc.), öffentlich vorführen, sofern kein Eintritt genommen wird (das wäre nämlich gewerblich). Sie darf den Film aber nicht weitergeben an Andere, also verleihen.
Bei Vorträgen, Tagungen, Konferenzen, etc., bei denen eine Teilnehmergebühr zu entrichten ist, der Film (oder Auszüge davon) aber nur Beiwerk und nicht der alleinige oder Hauptgrund der Veranstaltung sind, ist die Ö- bzw. die POL-Lizenz ausreichend.
Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich.
WICHTIG: Bei dieser Lizenz nicht enthalten ist das Verleihrecht! Ein Verleihvorgang ist die Weitergabe des Filmes an andere Nutzer (z.B. eine andere Kita, andere LehrerInnen, andere FortbildnerInnen, etc.). Dafür wird das nachfolgend beschriebene V&Ö-Recht benötigt.
Bei dieser Lizenz erhält man mit der Bezahlung der Rechnung die V&Ö-Rechte für den Verleih (V), (z.B. an eine andere Einrichtung), sowie für die öffentliche Vorführung (Ö), z.B. innerhalb einer Schule, nicht aber für gewerbliche Aufführungen des Films.
Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich.
Institutionen, die diese Lizenz zwingend benötigen sind: Schulen (alle Schulen, Fachschulen, Akademien, Universitäten…), Medienzentren, Bildstellen, Bibliotheken oder andere Verleih-Einrichtungen. Wenn in der Rechnung der Name solcher Einrichtungen bzw. einer Schule steht, muss eine V&Ö- bzw. SOL-Lizenz erworben werden.
Träger und vergleichbare Institutionen, die den Film intern verleihen wollen, können das bis zu einer max. Anzahl von 10 Einrichtungen innerhalb dieses Trägers und in einem „geschützten Raum“ (z.B.Intranet, Schulserver o.ä, falls SOL) machen. Soll der erworbene Film an mehr als 10 Einrichtungen eines Trägers verliehen oder eingesetzt werden, erstellen wir ein individuelles Angebot im Rahmen unserer KOL-Lizenzen.
Webinare, Online-Seminare, Homeschooling: Mit dieser Lizenz können Sie den Film auch im Rahmen von Online-Seminaren einsetzen, allerdings nicht zum Download. Es muss sichergestellt sein, dass die Filme oder Teile davon von Dritten nicht illegal kopiert oder heruntergeladen werden können.
Lernmanagementsysteme, E-Learning-Plattformen u.ä.: Soll der Film über trägerinterne, web- oder onlinebasierte Lernmanagementsysteme den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden, erstellen wir gerne ein individuelles Angebot. Dieses Angebot ist abhängig vom Nutzerkreis.
Die Ö-/POL- sowie V&Ö-/SOL-Lizenzen gelten weltweit, zeitlich unbegrenzt und sind jeweils an die Lebensdauer der DVD bzw. der Download-Datei gekoppelt. Bei Fragen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Die KOL ist eine digitale, regional begrenzte Lizenz, vornehmlich für Kreismedienzentren und vglb. Einrichtungen (z.B. Träger mit mehr als 10 angeschlossenen Einrichtungen). Filme mit einer KOL dürfen Sie auf einem Server hinterlegen, einem abgeschlossenen Nutzerkreis zugänglich machen (z.B. den Schulen Ihres Kreises oder den Einrichtungen ihres Trägers) und ausschließlich in der Bildungsarbeit einsetzen. Gewerbliche Aufführungen sind nicht gestattet. Das bedeutet: Es dürfen keine Vorführungen angeboten werden, bei denen der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird.
NEU: Bei KOL-Bestellungen beachten Sie bitte die neue Preisstaffelung nach Größe der Einzugsgebiete. Gültig ab 01. Okt. 2023.
Die KOL erhalten Sie mit der Rechnung. Sie wird wirksam mit deren Bezahlung, gilt weltweit und ist, soweit nichts anderes angegeben, zeitlich unbegrenzt. Im Preis ist neben der online-DVD (im TOM-Format) zusätzlich eine normale (physikalische) DVD oder die Download-Datei enthalten. Das Verleihrecht (V&Ö) dieser DVD ist inklusive.
Bitte setzen Sie sich bei Bedarf mit uns in Verbindung.
AV1 Pädagogik-Filme
Pfalzstr. 10
34260 Kaufungen
Telefon: 05605 – 4321
Telefax: 05605 – 70219
E-Mail:
- a. Zeitliche und örtliche Gültigkeit des Nutzungsrechts
Das Nutzungsrecht ist an die tatsächliche Lebensdauer des Datenträgers gebunden. Das bedeutet, dass das o.g. Nutzungsrecht so lange gültig ist, wie das Medium abspielbar ist (Printlife). Das Nutzungsrecht gilt nur für das gekaufte Medium (z.B. DVD) und ist nicht auf einen anderen Datenträger übertragbar (z.B. nicht auf eine andere oder kopierte DVD). Die örtliche Gültigkeit des Nutzungsrechts ist weltweit. - b. Weitere Nutzungsbedingungen
Eine Vorführung von einer Datenträgerkopie, einer Festplatte oder von einem anderen Speichermedium ist (außer bei den Online-Lizenzen) nicht gestattet. Ebenfalls ist eine Vorführung über das Internet oder über eine Funk- oder Sendeanstalt ausgeschlossen. Sollte ein Kunde den Artikel außerhalb des hier beschriebenen Rahmens verwenden wollen, ist dies nur mit unserer schriftlichen Genehmigung möglich. Beachten Sie auch die Vorgaben des Jugendschutzgesetzes, insbesondere § 14. - c. ACHTUNG: Eine Filmvorführung ohne die erforderlichen Rechte stellt eine Urheberrechtsverletzung
nach §§ 106 – 111a UrhGdar. Dies kann eine Abmahnung sowie ggf. die gerichtliche Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen zur Folge haben. Weitere Infos zum neuen Urheberrechtsgesetz erhalten Sie hier: FILME IM UNTERRICHTBeachten Sie auch die nachfolgenden „Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Lizenzen“ oder schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen dazu haben:
- 1. Wie kommt der höhere Preis für V&Ö- oder SOL-lizenzierte Filme zustande?
Da derart lizenzierte Filme für den Verleih und / oder öffentliche Vorführungen freigegeben sind, werden sie von einem sehr großen Personenkreis genutzt. Dadurch entgehen uns viele potentielle Käufer, denn Filme, die entleihbar sind, werden seltener gekauft. Deshalb müssen wir unsererseits für einen angemessenen Ausgleich für die damit verbundenen Absatzverluste sorgen. 2. Welcher Lizenztyp ist für mich der richtige?
Ö-Rechte / POL: Sofern Sie den Film nur privat oder wie oben beschrieben nutzen, benötigen Sie keine V&Ö-Lizenz.
Beispiele: Eine Schule erwirbt einen Film. Dieser wird nicht in die Bibliothek aufgenommen und nur von einer/m Lehrer/in genutzt, dann ist nur eine Ö-Lizenz erforderlich. Eine Kita-LeiterIn oder FortbildnerIn möchte den Film im Rahmen von Teamsitzungen oder bei Fortbildungen einsetzen, auch dann wird nur diese Lizenz benötigt. V&Ö-Rechte / SOL: Sie müssen sich fragen, ob Sie den Film „verleihen“ wollen.
Beispiele: Eine Schule möchte den Film all ihren LehrerInnen zugänglich machen und/oder in die Bibliothek aufnehmen, also verleihen. Dafür wird das Verleihrecht benötigt (V&Ö oder SOL). Eine FortbildnerIn möchte den Film (nicht personen-gebunden) an verschiedene Kitas weitergeben (also verleihen), dann ist die V&Ö-Lizenz erforderlich. Sollten Sie noch unschlüssig sein, kontaktieren Sie uns bitte.- 3. Kann ich auch Filme bei Ihnen ausleihen?
Nein. All unsere Filme stehen nur zum Verkauf zur Verfügung und können nicht entliehen werden. Wir empfehlen, bei Ihrem Medienzentrum anzufragen, ob diese bereit wären, Ihren Wunschtitel anzuschaffen. Häufig werden diese Wünsche erfüllt. 4. Kann ich auch nur ein Nutzungsrecht bei Ihnen kaufen ohne eine dazugehörige DVD?
DVD oder Download werden immer zusammen mit dem jeweiligen Nutzungsrecht angeboten. Der Kauf einer Lizenz (ohne DVD) ist bei den Online-Lizenzen (SOL und POL) möglich.5. Muss ich bei einer öffentlichen Vorführung Abgaben an die GEMA zahlen?
Nein. Unsere Filme enthalten i.d.R. (Ausnahme der Film „Der Innere Ruf“) nur GEMA-freie Musik, für die keine Abgaben zu zahlen sind.6. Kann ich die DVD an eine/n Bekannte/n oder an eine andere Einrichtung ausleihen?
Ja, aber dann brauchen Sie die V&Ö-Lizenz (siehe oben Pkt. 2).- 7. Darf ich den Film oder Ausschnitte davon bei Facebook posten?
Nein. Das wäre eine nicht-erlaubte Veröffentlichung und Vervielfältigung. Die entsprechenden Trailer (aus AV1-Shop und YouTube) können dort jedoch gerne geteilt werden. Genau dafür sind sie gedacht.
8. Darf ich die DVD kopieren?
Ja, Sie können sich eine private Sicherungskopie anlegen, mehr nicht. Diese dürfen Sie aber nicht weitergeben, also verleihen. Jeder weitere Kopiervorgang wäre eine nicht erlaubte Vervielfältigung.Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Weitere Infos erhalten Sie auch auf dieser Website: https://www.filme-im-unterricht.de/
Dieses Paket beinhaltet die unten beschriebenen Filme:
Beobachtungsschnipsel Vol. 01 – Szenen mit Kindern: Auswählen – Anschauen – Auswerten
Schon oft sind wir gefragt worden, ob einzelne Sequenzen aus unseren Filmen zur Auswertung verwendet werden dürfen. Deshalb hat Sven Veidt in zeitaufwändiger Recherchearbeit all unsere Archivaufnahmen gesichtet, 80 Schnipsel zusammengestellt, ein luftiges Menü layoutet und zwei gehaltvolle DVDs programmiert. In der Regel ist es ja so, dass man selbst gedrehte Aufnahmen oder fremde Filmsequenzen nicht einfach so öffentlich einsetzen darf, weil Urheberrechte entgegen stehen oder bei den aufgenommenen Personen / Kindern das Recht am eigenen Bild berührt wird. All das ist hier geklärt. Sie können die Clips also problemlos einsetzen, in Schulen (Hoch-, Fach-, Berufsschulen, Akademien, etc.) und auch in qualifizierenden Teamsitzungen, bei Fortbildungen, Tagungen, Kongressen, usw.), um sie zu besprechen und zu interpretieren, also unter bestimmten Aspekten auszuwerten. Auf der zweiten DVD gibt es zur Anregung sieben beispielhaft kommentierte Schnipsel.
DVD 01: 80 reale Szenen aus der pädagogischen Praxis mit Kindern, mit unterschiedlichen Längen (30 Sek. bis 7 Min.), in verschiedenen Kategorien (U3, Ü3, Große Kinder, Sprachförderung, Alt und Jung, Kinder mit Behinderungen). Alle Schnipsel unkommentiert, damit Sie als Nutzer selbst entscheiden können, unter welchen Gesichtspunkten Sie sich die jeweilige Sequenz anschauen wollen (bspw.: Wie läuft die Interaktion zw. Kind und Erzieherin ab? – Inwieweit ist das gelungenes sprachförderndes Verhalten? – Was passiert hier bei dem/den Kind/ern? – usw.). Bei der Auswertung können Sie je nach Bedarf die DVD jederzeit anhalten, kurz zurück spulen, um etwas erneut anzuschauen oder auch nur eine einzelne Aktion aus der Gesamtsequenz anspielen. Zur Orientierung finden Sie auf den Seiten 04 und 05 des Booklets kurze Beschreibungen der Schnipsel, mit Zeitangaben.
DVD 02: Beinhaltet sieben kommentierte Beobachtungsschnipsel, die von ausgewählten ExpertInnen bereits beispielhaft ausgewertet sind. Uns ist klar, dass es ganz unterschiedliche Gesichtspunkte gibt, unter denen man ein und dieselbe Szene betrachten oder auswerten kann. Deswegen dienen die kommentierten Szenen nur zur Anregung für mögliche Herangehensweisen. Wir gehen davon aus, dass derart exemplarische Beispielkommentierungen in Lernprozessen durchaus hilfreich sein können. Die sieben kommentierten Szenen der DVD 02 finden Sie übrigens auch noch einmal – unkommentiert – auf der DVD 01.
Beobachtungsschnipsel Vol. 02
Nachdem die erste DVD mit den Beobachtungsschnipseln so gut angekommen ist, haben wir ein weiteres Mal aktuelle Archivaufnahmen gesichtet, 81 neue Schnipsel zusammengestellt und erneut zwei gehaltvolle DVDs programmiert. In der Regel ist es ja so, dass man selbst gedrehte Aufnahmen oder fremde Filmsequenzen nicht einfach so öffentlich einsetzen darf, weil Urheberrechte entgegen stehen oder bei den aufgenommenen Personen / Kindern das Recht am eigenen Bild berührt wird. All das ist hier wieder geklärt. Sie können die Clips also problemlos einsetzen, in Schulen (Hoch-, Fach-, Berufsschulen, Akademien, etc.) und auch in qualifizierenden Teamsitzungen, bei Fortbildungen, Tagungen, Kongressen, usw.), um sie zu besprechen und zu interpretieren, also unter bestimmten Aspekten auszuwerten. Auf der zweiten DVD gibt es zur Anregung zwei Schnipsel, die jeweils von drei verschiedenen ExpertInnen beispielhaft kommentiert werden. Diese ExpertInnen sind: Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Prof. Dr. Susanne Viernickel, Daniela Kobelt Neuhaus, Helga Meier-Warnke, Lothar Klein, Detlef Diskowski.
DVD 1: 81 reale Szenen aus der pädagogischen Praxis mit Kindern, mit unterschiedlichen Längen (30 Sek. bis 5 Min.), in verschiedenen Kategorien. Diese Schnipsel sind alle unkommentiert, damit Sie als Nutzer selbst entscheiden können, unter welchen Gesichtspunkten Sie sich die jeweilige Sequenz anschauen wollen. Bei der Auswertung können Sie je nach Bedarf die DVD jederzeit anhalten, kurz zurück spulen, um etwas erneut anzuschauen oder auch nur eine einzelne Aktion aus der Gesamtsequenz anspielen.
DVD 2: Beinhaltet sechs kommentierte Beobachtungsschnipsel, die von ausgewählten ExpertInnen bereits beispielhaft ausgewertet sind. Dieses Mal kommentieren jedoch jeweils 3 ExpertInnen ein und denselben Schnipsel, um deutlich zu machen, dass es ganz unterschiedliche Gesichtspunkte gibt, unter denen man ein und dieselbe Szene betrachten oder auswerten kann. Trotzdem dienen die kommentierten Szenen nur zur Anregung für mögliche Herangehensweisen. Wir wissen inzwischen, dass derart exemplarische Beispielkommentierungen in Lernprozessen sehr hilfreich sind. Die beiden kommentierten Schnipsel der DVD 2 finden Sie übrigens auch noch einmal – unkommentiert – auf der DVD 1.
Beobachtungsschnipsel Vol. 03
Beobachtungsschnipsel sind reale Szenen aus der pädagogischen Praxis, zum Auswählen, Anschauen, Auswerten und zwar mit geklärten Urheberrechten. Nach den beiden ersten Schnipsel-DVDs, ist dies nun die vorerst letzte DVD der Reihe. Diesmal unter anderem auch mit einer TAGESBEOBACHTUNG von Lenny. Wir haben ihn einen ganzen Tag lang mit der Kamera begleitet. Mehrfach wurden ja bereits längere und ausführlichere Szenen gewünscht. Auf dieser DVD werden Sie diesbezüglich fündig werden.
Außerdem finden Sie auf dieser DVD drei Interviews von pädagogischen Fachkräften, die darin berichten, wie sie mit den Beobachtungsschnipseln arbeiten und diese einsetzen.
DVD 01: 44 unkommentierte Schnipsel und einige Interviews zum Einsatz der Schnipsel
DVD 02: Tagesbeobachtung von Lenny
Beobachtungsschnipsel sind reale Szenen aus der pädagogischen Praxis. Sie dienen zum: Auswählen, Anschauen, Auswerten. Damit bekommen pädagogische Fachkräfte, FortbildnerInnen und insbesondere Bildungsinstitutionen (Schulen, Fachschulen, Fachhochschulen, Berufsschulen, Akademien etc.) „Material“ an die Hand, mit dem sie arbeiten, üben und ihre Beobachtungskompetenzen ausbilden oder erweitern können. Die Schnipsel dieser DVD zeigen vornehmlich Szenen aus den neuesten Filmen von AV1, in denen es um folgende Themen geht: „Bindung & Beziehung“, „Bewegung & Wahrnehmung“ und „Spielen“. Die Besonderheit bei dieser Ausgabe (Vol. 04) ist, dass es 10 ausgesuchte Schnipsel mit Beobachtungs- und Auswertungsaufträgen gibt, die von Frau Dr. Isabell Schneider-Wölfinger und Frau Dr. Kerstin Weike-Bierbüsse vom Fröbelseminar in Kassel formuliert wurden. Beide sind erfahrene Ausbilderinnen, die seit Jahren mit den Beobachtungsschnipseln von AV1 arbeiten und beste Erfahrungen damit gemacht haben. Damit bekommen Sie Anregungen, wie Sie mit diesen Schnipseln effektiv arbeiten bzw. diese einsetzen können.
Gewicht | 0,800 kg |
---|---|
Geeignet für | , , , |
Produktsicherheit
Herstellerinformationen
AV1 Bild & Ton, Pfalzstr. 10, 34260 Kaufungen
Verantwortliche Person in der EU
Steffi Thon
1 Bewertung für Schnipsel-Paket
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Heike Niemann –
Vielen Dank für Ihre tolle Arbeit. Ihre richtig gut aufbereiteten Materialien bereichern auf vielfältige Art unseren Unterricht und geben SchülerInnen einen guten Einblick in Praxissituationen (Beobachtungsschnipsel, Päd. Konzepte, …). Daran lässt sich richtig gut anknüpfen… machen Sie weiter so.
Heike Niemann und Kollegen der BBS Anne-Marie Tausch in Wolfsburg