Lizenzen
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ihrer Bestellung die
passende Lizenz wählen:
Diese Lizenzen regeln, welches Recht Sie erwerben und was Sie mit dem Film machen dürfen.
Je nachdem, wie Sie den gewünschten Film einsetzen wollen, bieten wir Ihnen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lizenzmodelle an. Wählen Sie bitte aus:
- Für DVDs > Ö-Rechte oder V&Ö-Rechte und
- für Downloads > POL oder SOL
und erwerben Sie bei Ihrer Bestellung die legalen Vorführungs- oder Verleihrechte.
Eine Privat- oder Einzelperson (z.B. ErzieherIn, LehrerIn, FortbildnerIn, …) erhält mit der Bezahlung der Rechnung das personen-gebundene Recht für öffentliche, nicht-gewerbliche Vorführungen (Ö) des Filmes in Ihrer Bildungseinrichtung (z.B. Kita, Schule, Universität, Verein, Kulturstätte, Jugendzentrum, Kirche,…).
Die lizenzierte Person kann den Film im Rahmen ihrer Bildungs- und Fortbildungsarbeit (z.B. in Teamsitzungen, bei Elternabenden, Lehrerfortbildungen, Seminaren, etc.), öffentlich vorführen, sofern kein Eintritt genommen wird (das wäre nämlich gewerblich). Sie darf den Film aber nicht weitergeben an Andere, also verleihen.
Bei Vorträgen, Tagungen, Konferenzen, etc., bei denen eine Teilnehmergebühr zu entrichten ist, der Film (oder Auszüge davon) aber nur Beiwerk und nicht der alleinige oder Hauptgrund der Veranstaltung sind, ist die Ö- bzw. die POL-Lizenz ausreichend.
Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich.
WICHTIG: Bei dieser Lizenz nicht enthalten ist das Verleihrecht! Ein Verleihvorgang ist die Weitergabe des Filmes an andere Nutzer (z.B. eine andere Kita, andere LehrerInnen, andere FortbildnerInnen, etc.). Dafür wird das nachfolgend beschriebene V&Ö-Recht benötigt.
Bei dieser Lizenz erhält man mit der Bezahlung der Rechnung die V&Ö-Rechte für den Verleih (V), (z.B. an eine andere Einrichtung), sowie für die öffentliche Vorführung (Ö), z.B. innerhalb einer Schule, nicht aber für gewerbliche Aufführungen des Films.
Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich.
Institutionen, die diese Lizenz zwingend benötigen sind: Schulen (alle Schulen, Fachschulen, Akademien, Universitäten…), Medienzentren, Bildstellen, Bibliotheken oder andere Verleih-Einrichtungen. Wenn in der Rechnung der Name solcher Einrichtungen bzw. einer Schule steht, muss eine V&Ö- bzw. SOL-Lizenz erworben werden.
Träger und vergleichbare Institutionen, die den Film intern verleihen wollen, können das bis zu einer max. Anzahl von 10 Einrichtungen innerhalb dieses Trägers und in einem „geschützten Raum“ (z.B.Intranet, Schulserver o.ä, falls SOL) machen. Soll der erworbene Film an mehr als 10 Einrichtungen eines Trägers verliehen oder eingesetzt werden, erstellen wir ein individuelles Angebot im Rahmen unserer KOL-Lizenzen.
Webinare, Online-Seminare, Homeschooling: Mit dieser Lizenz können Sie den Film auch im Rahmen von Online-Seminaren einsetzen, allerdings nicht zum Download. Es muss sichergestellt sein, dass die Filme oder Teile davon von Dritten nicht illegal kopiert oder heruntergeladen werden können.
Lernmanagementsysteme, E-Learning-Plattformen u.ä.: Soll der Film über trägerinterne, web- oder onlinebasierte Lernmanagementsysteme den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden, erstellen wir gerne ein individuelles Angebot. Dieses Angebot ist abhängig vom Nutzerkreis.
Die Ö-/POL- sowie V&Ö-/SOL-Lizenzen gelten weltweit, zeitlich unbegrenzt und sind jeweils an die Lebensdauer der DVD bzw. der Download-Datei gekoppelt. Bei Fragen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Die KOL ist eine digitale, regional begrenzte Lizenz, vornehmlich für Kreismedienzentren und vglb. Einrichtungen (z.B. Träger mit mehr als 10 angeschlossenen Einrichtungen). Filme mit einer KOL dürfen Sie auf einem Server hinterlegen, einem abgeschlossenen Nutzerkreis zugänglich machen (z.B. den Schulen Ihres Kreises oder den Einrichtungen ihres Trägers) und ausschließlich in der Bildungsarbeit einsetzen. Gewerbliche Aufführungen sind nicht gestattet. Das bedeutet: Es dürfen keine Vorführungen angeboten werden, bei denen der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird.
NEU: Bei KOL-Bestellungen beachten Sie bitte die neue Preisstaffelung nach Größe der Einzugsgebiete. Gültig ab 01. Okt. 2023.
Die KOL erhalten Sie mit der Rechnung. Sie wird wirksam mit deren Bezahlung, gilt weltweit und ist, soweit nichts anderes angegeben, zeitlich unbegrenzt. Im Preis ist neben der online-DVD (im TOM-Format) zusätzlich eine normale (physikalische) DVD oder die Download-Datei enthalten. Das Verleihrecht (V&Ö) dieser DVD ist inklusive.
Bitte setzen Sie sich bei Bedarf mit uns in Verbindung.
AV1 Pädagogik-Filme
Pfalzstr. 10
34260 Kaufungen
Telefon: 05605 – 4321
Telefax: 05605 – 70219
E-Mail:
- a. Zeitliche und örtliche Gültigkeit des Nutzungsrechts
Das Nutzungsrecht ist an die tatsächliche Lebensdauer des Datenträgers gebunden. Das bedeutet, dass das o.g. Nutzungsrecht so lange gültig ist, wie das Medium abspielbar ist (Printlife). Das Nutzungsrecht gilt nur für das gekaufte Medium (z.B. DVD) und ist nicht auf einen anderen Datenträger übertragbar (z.B. nicht auf eine andere oder kopierte DVD). Die örtliche Gültigkeit des Nutzungsrechts ist weltweit. - b. Weitere Nutzungsbedingungen
Eine Vorführung von einer Datenträgerkopie, einer Festplatte oder von einem anderen Speichermedium ist (außer bei den Online-Lizenzen) nicht gestattet. Ebenfalls ist eine Vorführung über das Internet oder über eine Funk- oder Sendeanstalt ausgeschlossen. Sollte ein Kunde den Artikel außerhalb des hier beschriebenen Rahmens verwenden wollen, ist dies nur mit unserer schriftlichen Genehmigung möglich. Beachten Sie auch die Vorgaben des Jugendschutzgesetzes, insbesondere § 14. - c. ACHTUNG: Eine Filmvorführung ohne die erforderlichen Rechte stellt eine Urheberrechtsverletzung
nach §§ 106 – 111a UrhGdar. Dies kann eine Abmahnung sowie ggf. die gerichtliche Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen zur Folge haben. Weitere Infos zum neuen Urheberrechtsgesetz erhalten Sie hier: FILME IM UNTERRICHTBeachten Sie auch die nachfolgenden „Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Lizenzen“ oder schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen dazu haben:
- 1. Wie kommt der höhere Preis für V&Ö- oder SOL-lizenzierte Filme zustande?
Da derart lizenzierte Filme für den Verleih und / oder öffentliche Vorführungen freigegeben sind, werden sie von einem sehr großen Personenkreis genutzt. Dadurch entgehen uns viele potentielle Käufer, denn Filme, die entleihbar sind, werden seltener gekauft. Deshalb müssen wir unsererseits für einen angemessenen Ausgleich für die damit verbundenen Absatzverluste sorgen. 2. Welcher Lizenztyp ist für mich der richtige?
Ö-Rechte / POL: Sofern Sie den Film nur privat oder wie oben beschrieben nutzen, benötigen Sie keine V&Ö-Lizenz.
Beispiele: Eine Schule erwirbt einen Film. Dieser wird nicht in die Bibliothek aufgenommen und nur von einer/m Lehrer/in genutzt, dann ist nur eine Ö-Lizenz erforderlich. Eine Kita-LeiterIn oder FortbildnerIn möchte den Film im Rahmen von Teamsitzungen oder bei Fortbildungen einsetzen, auch dann wird nur diese Lizenz benötigt. V&Ö-Rechte / SOL: Sie müssen sich fragen, ob Sie den Film “verleihen“ wollen.
Beispiele: Eine Schule möchte den Film all ihren LehrerInnen zugänglich machen und/oder in die Bibliothek aufnehmen, also verleihen. Dafür wird das Verleihrecht benötigt (V&Ö oder SOL). Eine FortbildnerIn möchte den Film (nicht personen-gebunden) an verschiedene Kitas weitergeben (also verleihen), dann ist die V&Ö-Lizenz erforderlich. Sollten Sie noch unschlüssig sein, kontaktieren Sie uns bitte.- 3. Kann ich auch Filme bei Ihnen ausleihen?
Nein. All unsere Filme stehen nur zum Verkauf zur Verfügung und können nicht entliehen werden. Wir empfehlen, bei Ihrem Medienzentrum anzufragen, ob diese bereit wären, Ihren Wunschtitel anzuschaffen. Häufig werden diese Wünsche erfüllt. 4. Kann ich auch nur ein Nutzungsrecht bei Ihnen kaufen ohne eine dazugehörige DVD?
DVD oder Download werden immer zusammen mit dem jeweiligen Nutzungsrecht angeboten. Der Kauf einer Lizenz (ohne DVD) ist bei den Online-Lizenzen (SOL und POL) möglich.5. Muss ich bei einer öffentlichen Vorführung Abgaben an die GEMA zahlen?
Nein. Unsere Filme enthalten i.d.R. (Ausnahme der Film „Der Innere Ruf“) nur GEMA-freie Musik, für die keine Abgaben zu zahlen sind.6. Kann ich die DVD an eine/n Bekannte/n oder an eine andere Einrichtung ausleihen?
Ja, aber dann brauchen Sie die V&Ö-Lizenz (siehe oben Pkt. 2).- 7. Darf ich den Film oder Ausschnitte davon bei Facebook posten?
Nein. Das wäre eine nicht-erlaubte Veröffentlichung und Vervielfältigung. Die entsprechenden Trailer (aus AV1-Shop und YouTube) können dort jedoch gerne geteilt werden. Genau dafür sind sie gedacht.
8. Darf ich die DVD kopieren?
Ja, Sie können sich eine private Sicherungskopie anlegen, mehr nicht. Diese dürfen Sie aber nicht weitergeben, also verleihen. Jeder weitere Kopiervorgang wäre eine nicht erlaubte Vervielfältigung.Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Weitere Infos erhalten Sie auch auf dieser Website: https://www.filme-im-unterricht.de/
Judith Metz, Kita-Leitung, Fortbildnerin, Mulitplikatorin des hessichen BEP –
Wenn Kinder in der Krippe, im Kindergarten oder in der Tagespflege lernen, dann geschieht dies immer quasi “zufällig”! Kein Kind denkt sich morgens: “Heute bilde ich mich mal in meiner Selbstwirksamkeit, deshalb bereite ich den Mittagstisch für die anderen Kinder vor” oder “Heute stärke ich meine feinmotorischen Kompetenzen, deshalb male ich ein Bild von meiner Familie und schreibe die Namen darunter” und auch nicht: “Heute stärke ich meine körperbezogenen Kompetenzen und deshalb sammel ich Bewegungserfahrungen.” Lernen passiert zufällig, aber wir Pädagogien sind dafür verantwortlich genau zu beobachten und die Umgebung der Kinder anregungsreich zu gestalten. Die vielfältigen Bildungschancen im ganz normalen Alltag zu erkennen und den Kindern die Zeit, den Raum und die Gelegenheit zu geben sich selbst zu bilden. Dazu braucht es keine speziellen Programme und keine künstlichen kindischen Spielsachen. Und schon gar keine Erwachsenen, die alles besser wissen und dem Kind zeigen wollen “wie die Welt richtig funktioniert”.
Die DVD von Margit Franz, Gottfried Schilling und Hella Schneider zeigt wunderbar in berührenden Szenen, dass der Alltag in unseren Einrichtungen unglaublich viele Bildungs- und Beziehungssituationen bereit hält. Und wenn die Erwachsenen sich dann noch zurücknehmen und nicht gleich den “Erklärbär” spielen, sondern ko-konstruktiv Kinder selbst Zusammenhänge entdecken lassen, kann man wunderbare nachhaltige und großartige Momente erleben.
Diese DVD lädt zum lernen, nachmachen, diskutieren und zu AHA-Erlebnissen ein.
Danke an alle Beteiligten.
Kathrin Hohmann –
Bildungsschätze in der Kindertagesbetreuung
Der gut gelebte Alltag als Programm
Bereits in der ersten Minute lädt der Film den/die Zuschauer/in dazu ein, in die Welt des Kindes einzutauchen. Eine Welt, in der Kinder die wichtigsten Akteure sind und sich in ihrem Alltag, in der pädagogischen Einrichtung frei bewegen und partizipieren. Es zeigt Ausschnitte vom Tag, die direkt Lust machen in diese Welt einzutauchen.
Was macht den Film so spannend?
Der/die Zuschauer/in wird direkt eingeladen einer sehr klaren Struktur zu folgen. Der Film unterteilt sich in kleinere Sequenzen, die einem bestimmten Thema angehören, wie beispielsweise: Alltag statt Programme, Bildung im gut gelebten Alltag, Schlüsselsituationen im Alltag sind wahre Bildungsschätze, Konflikte im Alltag und unter anderem Ordnung und Aufräumen.
Die Pädagoginnen und Fortbildnerinnen Margit Franz und Helia Schneider schenken für jeden Bereich wertvolle, kompetenzorientierte und bindungsstarke Impulse, wie jeder dieser Bereiche im Sinne der Lerngemeinschaft gelingen kann. Hierbei richten sie den Blick auf die Hauptakteure dieses Films, die Kinder. Sie bereichernd den Film mit ihren praktischen Erfahrungen und ihrem entwicklungspsychologischem Wissen. Denn, so wie Margit Franz beschreibt, jede Fachkraft benötigt Fachwissen, um Dinge wahrnehmen zu können, denn nur wenn sie dies wahrnehmen, können sie Kinder achtsam begleiten.
Sie gehen vielfältigen Fragen nach, wie: Brauchen Kinder Extra-Angebote? Welchen Stellenwert trägt der Alltag der Kinder in der Einrichtung, welchen die Pflegesituationen und wie können diese gelingen? Sind die Kinder an ihren Tätigkeiten ko-konstruktiv beteiligt? Welchen Stellenwert trägt das spielen?
Helia Schneider bringt deutlich zum Ausdruck, dass ein gut gelebter Alltag sich an den Themen der Kinder orientiert. Dieser Alltag benötigt Fachkräfte, die Kinder wahrnehmen, beobachten und Angebote formulieren, die sich an den individuellen Interessen der Kinder orientieren. Sie dürfen die Unterschiedlichkeit der Kinder annehmen und ihre Macht überdenken, um den Kindern Handlungsspielräume einzuräumen.
Ergänzende Inhalte liefert der Pädagoge und Schreiner Gottfried Schilling, der insbesondere den sogenannten „Raum als dritter Erzieher/in“ in den Fokus rückt. Er erläutert anhand der einzelnen Sequenzen wie der Raum so gestaltet und genutzt werden kann, damit eine pädagogische Fachkraft sich nahezu überflüssig macht und den Kindern echte Lebensräume anbietet. Herr Schilling geht den Fragen nach, wie können Konflikte durch gute Raumstrukturen vermindert werden? Was benötigt ein Raum, damit ein Kind sich zu jeder Gelegenheit aktiv beteiligen und bei Bedarf selbstwirksam zurückziehen kann?
Dieser Film zeigt den pädagogischen Fachkräften auf liebevolle und einfühlsame Art und Weise, wie ein gut gelebter Alltag in der Krippe und Kita umgesetzt werden kann. Er macht Lust direkt mit den Kolleg/innen in den Austausch zu gehen und die pädagogischen Strukturen zu überdenken und Innen- sowie Außenräume aus den Augen der Kinder in den Blick zu nehmen.
Nadja Peuckert –
Der Film „Bildungsschätze in der Kindertagesbetreuung – der gut gelebte Alltag als Programm“ von Steffi Thon und Sven Veidt ist ein wahrer Schatz für alle Einrichtungen der außerfamiliären Betreuung.
Hier wird aufgezeigt, wie sich Kinder ohne große Programme und Angebote in einem „gut gelebten Alltag“ wunderbar entwickeln können.
Wie ein solcher Alltag aussehen kann, wird von Margit Franz und Helia Schneider anhand von vielen Praxisbeispielen in verschiedenen alltäglichen Schlüsselmomenten verdeutlicht. Ergänzt wird dieser Input von Gottfried Schillings Empfehlungen zur Raumgestaltung.
Zu den Schlüsselmomenten des Alltags zählen:
🌸Ankommen am Morgen
🌸Anziehen in der Garderobe
🌸Einnahme von Mahlzeiten
🌸Pflege und Fürsorge
🌸Eigenaktives spielen und selbstbestimmte Bildungszeiten
🌸Aufräumen und Ordnung halten
🌸Partizipation und Selbstbestimmung
🌸Schlafen und Ruhen
🌸Dialog und Beziehungsgestaltung
Der Film zeigt Bedingungen auf, wie sich Kinder gut entwickeln können und lädt stets zur Reflexion der eigenen gelebten Praxis und der damit verbundenen inneren Haltung ein.
Der Film kann sowohl als DVD als auch als Downloadvariante erworben werden.
Darüber hinaus gibt es zu allen besonderen Schlüsselsituationen des Alltags wertvolle Reflexionsfragen, die von Heike Baum, Margit Franz und Helia Schneider verfasst wurden, als Zusatzmaterial (auf dem Datenträger der DVD oder zum Download) dazu.
Anja Cantzler –
In meinem Seminar “Wie Kinder denken lernen” kam in der zurückliegenden Woche der Film “Bildungsstätte in der Kindertagesbetreuung” von Steffi Thon und Sven Veidt von AV1 Pädagogik-Filme zum Einsatz.
Hier wird deutlich, dass Kinder für die Entfaltung ihres Gehirns und der damit verbundenen Entwicklung in allen Bereichen keiner pädagogischen Programme oder besonderer Angebote bedürfen. Ein gut gelebter Alltag bietet Bildung satt und gibt dem Kind alles, was es braucht, um sich in dieser Welt zurecht kommt.
Besonders gut gefallen mir die Aussagen von Helia Schneider, die sich hier auf den Ansatz der Freinet Pädagogik bezieht: “Das Spiel ist die Arbeit der Kinder.”
Desweiteren beschreibt Margit Franz treffend die Bildungsschätze des Alltags, die sich in den Schlüsselmomenten
🌟 Ankommen am Morgen
🌟 Anziehen in der Garderobe
🌟 Einnahme von Mahlzeiten
🌟 Pflege und Fürsorge
🌟 Eigenaktives Spielen und selbstbestimmte Bildungszeiten
🌟 Ordnung und Aufräumen
🌟 Partizipation und Selbstbestimmung
🌟 Ruhen und Schlafen
🌟 Dialog und Beziehungsgestaltung
nahezu automatisch einstellen.
Ergänzend gibt Gottfried Schilling Tipps zur bildungsanregenden Raumgestaltung.
Der Film regt zur Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis an, was durch das Zusatzmaterial mit Reflexionsfragen zu allen Schlüsselsituationen ergänzt wird.