Lizenzen
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ihrer Bestellung die
passende Lizenz wählen:
Diese Lizenzen regeln, welches Recht Sie erwerben und was Sie mit dem Film machen dürfen.
Je nachdem, wie Sie den gewünschten Film einsetzen wollen, bieten wir Ihnen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lizenzmodelle an. Wählen Sie bitte aus:
- Für DVDs > Ö-Rechte oder V&Ö-Rechte und
- für Downloads > POL oder SOL
und erwerben Sie bei Ihrer Bestellung die legalen Vorführungs- oder Verleihrechte.
Eine Privat- oder Einzelperson (z.B. ErzieherIn, LehrerIn, FortbildnerIn, …) erhält mit der Bezahlung der Rechnung das personen-gebundene Recht für öffentliche, nicht-gewerbliche Vorführungen (Ö) des Filmes in Ihrer Bildungseinrichtung (z.B. Kita, Schule, Universität, Verein, Kulturstätte, Jugendzentrum, Kirche,…).
Die lizenzierte Person kann den Film im Rahmen ihrer Bildungs- und Fortbildungsarbeit (z.B. in Teamsitzungen, bei Elternabenden, Lehrerfortbildungen, Seminaren, etc.), öffentlich vorführen, sofern kein Eintritt genommen wird (das wäre nämlich gewerblich). Sie darf den Film aber nicht weitergeben an Andere, also verleihen.
Bei Vorträgen, Tagungen, Konferenzen, etc., bei denen eine Teilnehmergebühr zu entrichten ist, der Film (oder Auszüge davon) aber nur Beiwerk und nicht der alleinige oder Hauptgrund der Veranstaltung sind, ist die Ö- bzw. die POL-Lizenz ausreichend.
Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich.
WICHTIG: Bei dieser Lizenz nicht enthalten ist das Verleihrecht! Ein Verleihvorgang ist die Weitergabe des Filmes an andere Nutzer (z.B. eine andere Kita, andere LehrerInnen, andere FortbildnerInnen, etc.). Dafür wird das nachfolgend beschriebene V&Ö-Recht benötigt.
Bei dieser Lizenz erhält man mit der Bezahlung der Rechnung die V&Ö-Rechte für den Verleih (V), (z.B. an eine andere Einrichtung), sowie für die öffentliche Vorführung (Ö), z.B. innerhalb einer Schule, nicht aber für gewerbliche Aufführungen des Films.
Gewerblich aufführen bedeutet: Es wird eine Vorführung angeboten, bei der der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird. Das ist mit dieser Lizenz nicht möglich.
Institutionen, die diese Lizenz zwingend benötigen sind: Schulen (alle Schulen, Fachschulen, Akademien, Universitäten…), Medienzentren, Bildstellen, Bibliotheken oder andere Verleih-Einrichtungen. Wenn in der Rechnung der Name solcher Einrichtungen bzw. einer Schule steht, muss eine V&Ö- bzw. SOL-Lizenz erworben werden.
Träger und vergleichbare Institutionen, die den Film intern verleihen wollen, können das bis zu einer max. Anzahl von 10 Einrichtungen innerhalb dieses Trägers und in einem „geschützten Raum“ (z.B.Intranet, Schulserver o.ä, falls SOL) machen. Soll der erworbene Film an mehr als 10 Einrichtungen eines Trägers verliehen oder eingesetzt werden, erstellen wir ein individuelles Angebot im Rahmen unserer KOL-Lizenzen.
Webinare, Online-Seminare, Homeschooling: Mit dieser Lizenz können Sie den Film auch im Rahmen von Online-Seminaren einsetzen, allerdings nicht zum Download. Es muss sichergestellt sein, dass die Filme oder Teile davon von Dritten nicht illegal kopiert oder heruntergeladen werden können.
Lernmanagementsysteme, E-Learning-Plattformen u.ä.: Soll der Film über trägerinterne, web- oder onlinebasierte Lernmanagementsysteme den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden, erstellen wir gerne ein individuelles Angebot. Dieses Angebot ist abhängig vom Nutzerkreis.
Die Ö-/POL- sowie V&Ö-/SOL-Lizenzen gelten weltweit, zeitlich unbegrenzt und sind jeweils an die Lebensdauer der DVD bzw. der Download-Datei gekoppelt. Bei Fragen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Die KOL ist eine digitale, regional begrenzte Lizenz, vornehmlich für Kreismedienzentren und vglb. Einrichtungen (z.B. Träger mit mehr als 10 angeschlossenen Einrichtungen). Filme mit einer KOL dürfen Sie auf einem Server hinterlegen, einem abgeschlossenen Nutzerkreis zugänglich machen (z.B. den Schulen Ihres Kreises oder den Einrichtungen ihres Trägers) und ausschließlich in der Bildungsarbeit einsetzen. Gewerbliche Aufführungen sind nicht gestattet. Das bedeutet: Es dürfen keine Vorführungen angeboten werden, bei denen der jeweilige Film der Hauptgrund der Veranstaltung ist und für die auch Eintritt genommen wird.
NEU: Bei KOL-Bestellungen beachten Sie bitte die neue Preisstaffelung nach Größe der Einzugsgebiete. Gültig ab 01. Okt. 2023.
Die KOL erhalten Sie mit der Rechnung. Sie wird wirksam mit deren Bezahlung, gilt weltweit und ist, soweit nichts anderes angegeben, zeitlich unbegrenzt. Im Preis ist neben der online-DVD (im TOM-Format) zusätzlich eine normale (physikalische) DVD oder die Download-Datei enthalten. Das Verleihrecht (V&Ö) dieser DVD ist inklusive.
Bitte setzen Sie sich bei Bedarf mit uns in Verbindung.
AV1 Pädagogik-Filme
Pfalzstr. 10
34260 Kaufungen
Telefon: 05605 – 4321
Telefax: 05605 – 70219
E-Mail:
- a. Zeitliche und örtliche Gültigkeit des Nutzungsrechts
Das Nutzungsrecht ist an die tatsächliche Lebensdauer des Datenträgers gebunden. Das bedeutet, dass das o.g. Nutzungsrecht so lange gültig ist, wie das Medium abspielbar ist (Printlife). Das Nutzungsrecht gilt nur für das gekaufte Medium (z.B. DVD) und ist nicht auf einen anderen Datenträger übertragbar (z.B. nicht auf eine andere oder kopierte DVD). Die örtliche Gültigkeit des Nutzungsrechts ist weltweit. - b. Weitere Nutzungsbedingungen
Eine Vorführung von einer Datenträgerkopie, einer Festplatte oder von einem anderen Speichermedium ist (außer bei den Online-Lizenzen) nicht gestattet. Ebenfalls ist eine Vorführung über das Internet oder über eine Funk- oder Sendeanstalt ausgeschlossen. Sollte ein Kunde den Artikel außerhalb des hier beschriebenen Rahmens verwenden wollen, ist dies nur mit unserer schriftlichen Genehmigung möglich. Beachten Sie auch die Vorgaben des Jugendschutzgesetzes, insbesondere § 14. - c. ACHTUNG: Eine Filmvorführung ohne die erforderlichen Rechte stellt eine Urheberrechtsverletzung
nach §§ 106 – 111a UrhGdar. Dies kann eine Abmahnung sowie ggf. die gerichtliche Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen zur Folge haben. Weitere Infos zum neuen Urheberrechtsgesetz erhalten Sie hier: FILME IM UNTERRICHTBeachten Sie auch die nachfolgenden „Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Lizenzen“ oder schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen dazu haben:
- 1. Wie kommt der höhere Preis für V&Ö- oder SOL-lizenzierte Filme zustande?
Da derart lizenzierte Filme für den Verleih und / oder öffentliche Vorführungen freigegeben sind, werden sie von einem sehr großen Personenkreis genutzt. Dadurch entgehen uns viele potentielle Käufer, denn Filme, die entleihbar sind, werden seltener gekauft. Deshalb müssen wir unsererseits für einen angemessenen Ausgleich für die damit verbundenen Absatzverluste sorgen. 2. Welcher Lizenztyp ist für mich der richtige?
Ö-Rechte / POL: Sofern Sie den Film nur privat oder wie oben beschrieben nutzen, benötigen Sie keine V&Ö-Lizenz.
Beispiele: Eine Schule erwirbt einen Film. Dieser wird nicht in die Bibliothek aufgenommen und nur von einer/m Lehrer/in genutzt, dann ist nur eine Ö-Lizenz erforderlich. Eine Kita-LeiterIn oder FortbildnerIn möchte den Film im Rahmen von Teamsitzungen oder bei Fortbildungen einsetzen, auch dann wird nur diese Lizenz benötigt. V&Ö-Rechte / SOL: Sie müssen sich fragen, ob Sie den Film “verleihen“ wollen.
Beispiele: Eine Schule möchte den Film all ihren LehrerInnen zugänglich machen und/oder in die Bibliothek aufnehmen, also verleihen. Dafür wird das Verleihrecht benötigt (V&Ö oder SOL). Eine FortbildnerIn möchte den Film (nicht personen-gebunden) an verschiedene Kitas weitergeben (also verleihen), dann ist die V&Ö-Lizenz erforderlich. Sollten Sie noch unschlüssig sein, kontaktieren Sie uns bitte.- 3. Kann ich auch Filme bei Ihnen ausleihen?
Nein. All unsere Filme stehen nur zum Verkauf zur Verfügung und können nicht entliehen werden. Wir empfehlen, bei Ihrem Medienzentrum anzufragen, ob diese bereit wären, Ihren Wunschtitel anzuschaffen. Häufig werden diese Wünsche erfüllt. 4. Kann ich auch nur ein Nutzungsrecht bei Ihnen kaufen ohne eine dazugehörige DVD?
DVD oder Download werden immer zusammen mit dem jeweiligen Nutzungsrecht angeboten. Der Kauf einer Lizenz (ohne DVD) ist bei den Online-Lizenzen (SOL und POL) möglich.5. Muss ich bei einer öffentlichen Vorführung Abgaben an die GEMA zahlen?
Nein. Unsere Filme enthalten i.d.R. (Ausnahme der Film „Der Innere Ruf“) nur GEMA-freie Musik, für die keine Abgaben zu zahlen sind.6. Kann ich die DVD an eine/n Bekannte/n oder an eine andere Einrichtung ausleihen?
Ja, aber dann brauchen Sie die V&Ö-Lizenz (siehe oben Pkt. 2).- 7. Darf ich den Film oder Ausschnitte davon bei Facebook posten?
Nein. Das wäre eine nicht-erlaubte Veröffentlichung und Vervielfältigung. Die entsprechenden Trailer (aus AV1-Shop und YouTube) können dort jedoch gerne geteilt werden. Genau dafür sind sie gedacht.
8. Darf ich die DVD kopieren?
Ja, Sie können sich eine private Sicherungskopie anlegen, mehr nicht. Diese dürfen Sie aber nicht weitergeben, also verleihen. Jeder weitere Kopiervorgang wäre eine nicht erlaubte Vervielfältigung.Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Weitere Infos erhalten Sie auch auf dieser Website: https://www.filme-im-unterricht.de/
Elena Terzidou –
Ich bin sehr begeistert von dem Sprachförderfilm! Ich bin fest davon überzeugt, dass es ein sehr hilfreicher Ratgeber für die Erzieherinnen und Eltern sein wird.
Landell, Karola –
Beata Hülbusch –
Inhalt / Grundthesen:
Die Dokumentation beschäftigt sich mit der Frage, wie insbesondere bei Kindern aus mehrsprachigen Familien der Erwerb der deutschen Sprache in Familie, Kindergarten und Schule abläuft, welche Fehlentwicklungen möglich sind und was bei Problem zu tun ist. Einige Hauptthesen – vertreten insbesondere von der zentralen Expertin Prof’in Dr. Iris Füssenich von der PH Ludwigsburg sowie einiger anderer Expertinnen – ziehen sich durch den ganzen Film:
– Mehrsprachigkeit ist in der heutigen Welt der Normalfall, die traditionelle Vorstellung von Einsprachigkeit ist ein im Grunde überkommenes Konzept.
– Der Spracherwerb läuft bei Kindern aus mehrsprachigen Familien nicht wesentlich anders aus als bei einsprachig aufwachsenden Kindern, so dass auch die Mittel und Wege der sprachlichen Bildung und Sprachförderung mit wenigen Ausnahmen (z.B. Nutzung zweisprachiger Bilderbücher) die gleichen sind.
– In der Regel sind Probleme mehrsprachiger Kinder bei frühen Erwerb der deutschen Sprache nicht auf die Mehrsprachigkeit selbst zurückzuführen, sondern auf das niedrige Prestige vieler häufiger Herkunftssprachen in unserer Gesellschaft und daraus resultierende Fehleinschätzungen pädagogischer Institutionen, sowie Verunsicherungen in den Familien, Kindergärten und Schulen. Die Wertschätzung der Herkunfts- und Familiensprache(n) und ihr emotionaler hoher Stellenwert ist die Basis für den erfolgreichen Erwerb auch der deutschen Sprache als Zweitsprache.
Aufbau:
Nach einer allgemeinen Einführung zum Thema (getragen vom Kommentarsprecher im off über illustrative Bilder aus dem Kindergarten- und Schulalltag) ist der Film in kurze thematische Abschnitte von ca. 1 – 4 min Länge gegliedert. Diese werden durch Titeleinblendungen wie „Warum ist Sprache so wichtig?“ oder „Wertschätzung und Prestige von Sprache“ eingeleitet. Inhaltlich führen insbesondere die Interviewpassagen mit Frau Prof’in Dr. Füssenich durch die einzelnen Themen, die ergänzt werden von kurzen Szenen aus der Sprachpraxis in verschiedenen Kindergärten sowie Interviews mit weiteren Expertinnen (z.B. der Leiterin eines Sprachförderkindergartens). Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der zweisprachigen Familie von Elena Terzidou gewidmet, die hier sowohl als Mutter dreier mit Griechisch und Deutsch aufwachsender Kinder als auch als studierte Expertin für Mehrsprachigkeit in ausführlichen Interviewpassagen und Familienalltagsszenen mit ihren Töchtern zu Wort kommt. Zentrale Begriffe und Beispiele aus der Sprachförderpraxis werden immer wieder als Schriftinserts in die Interviewpassagen eingeblendet. Die letzten vier Abschnitte reihen zunächst einige kurze Statements der diversen im Film aufgetretenen Expertinnen zu den Themen “Forderung an die Politik“, „Empfehlungen für pädagogische Fachkräfte“ und „Tipps für Eltern“ aneinander, bevor im „Fazit“ wieder der Kommentarsprecher übernimmt und die Hauptthesen zusammenfasst.
Zielgruppe:
Da die meisten im Film gezeigten oder angesprochenen Beispiele aus der Kindergartenwelt stammen, sind die Hauptzielgruppe offensichtlich Erzieher(innen), die im Kindergarten mit dem Erwerb der deutschen Sprache durch mehrsprachige Kinder zu tun haben. Der Film könnte auch für die Menschen interessant sein, die mit Migrantenkindern und deren Eltern arbeiten, z.B. Kinderärzte, Pädagogen, Sozialpädagogen usw.
Die Botschaft an sie ist, sich nicht von Vorurteilen beeinflussen und vereinfachenden politischen „Deutsch um jeden Preis“-Postulaten verunsichern zu lassen, sondern die jeweiligen Familiensprachen mit Respekt und Wertschätzung zu behandeln und ansonsten – wie bei allen anderen Kindern auch – Sprachbildung zu fördern über Spiel, Gesang, Betrachten von Bilderbüchern und sonstiges Schaffen von Sprachanlässen, bei denen die Kinder Bedeutungs- und Benennungskompetenzen für die Begriffe entwickeln. In zweiter Linie sind im gleichen Sinne auch Eltern mehrsprachiger Familien selbst angesprochen; schließlich auch alle in Politik und Verwaltung Verantwortlichen für sprachliche Bildung.
Bewertung:
Die Dokumentation formuliert ihre Hauptthesen sehr klar und macht sie durch häufige Wiederholung auch einprägsam, so dass jedem, der sich erstmals mit der Thematik beschäftigt, ein Grundverständnis für den Sachverhalt und die Problemlage vermittelt wird. Der Film ist mit viel Liebe und Engagement gedreht worden, aber – wie viele Filme dieser Art – leider mit einem sehr kleinem Budget ausgestattet, was man ihm – mit Blick auf die technische Qualität – an einigen Stellen auch ansieht. Im Fall einer Produktion zu einer so speziellen Thematik ist dies für die interessierte Zielgruppe aber sicher zu verschmerzen. Das Fachpublikum findet in dem Film bestimmt interessante Aspekte und Inspirationen für die eigene Arbeit – somit kann man den Film auch guten Gewissens weiterempfehlen.